Die inhaltlichen Blüten des Wegstrecken-Sommers im Juli

Podcast
Wegstrecken
  • Ausgabe 255
    59:40
audio
59:50 Min.
Sachbuchbesprechung, Neuigkeiten und Nachrichten aus nah und ferner
audio
57:58 Min.
Wir fahrn fahrn fahrn auf der Autobahn
audio
55:30 Min.
Vom Aprilschauer in den Mairegen
audio
1 Std. 15 Sek.
Die Freiheit, die sie meinen + Haltestellenlotterie + Meldungen
audio
59:51 Min.
Die Letzte Generation gegen den Klimakollaps
audio
59:51 Min.
Der aktive Fuchs
audio
1 Std. 05 Sek.
Eröffnungszug Kulturhauptstadt 2024 und Tempo 30
audio
59:52 Min.
Schönwetterhaltestellen und andere Um- und Zustände
audio
1 Std. 03:02 Min.
Der Schnee von vorgestern
audio
59:46 Min.
Bonjour tristesse

Achtung: für diese Sendung zu spät, doch dennoch wichtig:

eine aktuelle Aussendung der Radlobby OÖ zur Steyreggerbrücke und dem Disput um beidseitige Führung von Radwegen – siehe https://www.radlobby.at/oberoesterreich

********************************************************************************************************

Inhaltsangabe der 255. Folge der Wegstrecken

Der Sommer bringt es selbstverständlich mit sich, dass infolge von Bauarbeiten zahlreiche Strecken(abschnitte) gesperrt sind, auf speziellen Wunsch nochmals eine Zusammenfassung der diesjährigen Schienenersatzverkehre.

Die Suche nach Fahrradstraßen in Linz: ein zwar subjektiv eingefärbter, dennoch ernstzunehmender Rundumschlag wider einer Verkehrspolitik der Ignoranz gegenüber Radfahrenden und zu Fuß gehenden Menschen, ergo Linz. Der von mir erwähnte Straßenabschnitt mit der heiklen erlaubten Befahrung gegen die Einbahn durch Radfahrende betrifft den Abschnitt Hafnerstraße – Herrenstraße in der Stifterstraße.

Greenpeace-Vergleich der Landeshauptstädte in Östereich: https://mobilitaet.greenpeace.at/lhs-ranking/

Einiges an kurzen Meldungen im zweiten Sendungsteil, u.a. zu VCÖ-Aussendungen beispielsweise über kurze Wege, die mit dem Auto zurückgelegt werden.

Korrektur zur Meldung über Elke Kahr: dass ich Elke Kahr (KPÖ) als Verkehrsstadträtin von Salzburg genannt habe, war natürlich ein Versprecher – gemeint war eindeutig Graz.

Oder zu den neuen Doppelgelenk-O-Bussen der Linz Linien, die ab Herbst 2017 schrittweise die vorhandenen O-Busse ersetzen werden – nicht nur mein Fazit: in Spitzenzeiten sicher sinnvoll, aber warum nur mehr mit den großen Bussen fahren und dafür den Fahrplan unangetastet lassen, also teils unattraktive Intervalle belassen?

Das für diese Sendung angekündigte Studiogespräch zum Thema “Barrierefreiheit” im Öffentlichen Verkehr/Stadtraum kann aus terminlichen Gründen seitens meiner Gesprächspartnerin erst im September erfolgen.

Die für diese Sendung angekündigten Themen:

Auf abenteuerlichen Wegen von Lindau nach Linz; Vorstellung der Broschüre “Zukunft 20.20” über die Verknüpfung der LInzer Lokalbahn mit der Aschacher Bahn; Teures Wohnen, vergleichsweise billige Treibstoffe werden erst im August in den beiden Sendungen (s.u.) Platz finden.

 

Nächste Folgen der Sendereihe: 15. und 29. August: u.a. Zusammenfassung meines Vortrages zur S-Bahn in OÖ, Interview mit dem Vorarlberger Landesrat Rauch zum Öffentlichen Verkehr in Vorarlberg

Schreibe einen Kommentar