planetarium #68: Der Rothwald – die Geschichte des größten Urwaldrestes in Mitteleuropa

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • Rothwald
    59:58
audio
50:39 min
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 h. 00 sec
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 min
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 min
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 h. 00 sec
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 h. 02 sec
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 h. 00 sec
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 h. 02 sec
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 min
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 h. 01 sec
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

In Niederösterreich, südlich des Dürrensteins, liegt der größte Urwald Europas. Seit dem Ende der letzten Eiszeit, also seit 12.000 Jahren, ist der Rothwald in den niederösterreichischen Kalkalpen nie von Menschen genutzt worden. Seine Fläche beträgt 460 Hektar – das entspricht etwas mehr als der Fläche des 15. Wiener Gemeindebezirks. Die Kernzone des Urwalds darf nicht betreten werden, wohl aber das angrenzende Wildnisgebiet. Nur wenige Besucher und Besucherinnen dürfen jährlich im Rahmen von Exkursionen in diese Seltenheit hineinschnuppern.

In der folgenden Stunde hören sie eine Sendungsübernahme von BRISANT – der Radiosendung der Grünen Bildungswerkstatt Tirol. Den Beitrag zur Exkursion, die im Juli 2016 stattfand, hat Jutta Seethaler gestaltet.

Links: 

Radiosendung BRISANT – www.cba.media/series/brisant 
Wildnis Dürrenstein – www.wildnisgebiet.at
Urwald – www.wienerzeitung.at/_wzo_daten/media/Storytelling/urwald/urwald.html

Laisser un commentaire