planetarium #70: Frauen als Architektinnen der Demokratie

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • 20171006_Planetarium_NEU
    59:54
audio
50:39 perc
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 órák 00 mp.
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 perc
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 perc
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 órák 00 mp.
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 órák 02 mp.
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 órák 00 mp.
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 órák 02 mp.
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 perc
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 órák 01 mp.
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

In knapp einer Woche finden in Österreich Nationalratswahlen statt. Beinah seit einem Jahrhundert schreiten Frauen genauso wie Männer zur Wahlurne und üben ihr Recht als Bürgerinnen aus. Sie sind somit „Architektinnen der Demokratie“ die ihr eigenes und das Leben aller Frauen und Männer in diesem Land mitgestalten können.

Für viele Frauen und Männer ist diese Errungenschaft eine Selbstverständlichkeit – genauso wie viele weitere Rechte, die im Zuge der zweiten Welle der Frauenbewegung in den 70er Jahren von mutigen Frauen erkämpft wurden. Dass das Frauenwahlrecht, dessen Jubiläum wir kommendes Jahr feiern, jedoch mittlerweile in rechtsideologischen Kreisen ungeniert und offen in Frage gestellt wird, ja sogar dessen Abschaffung gefordert wird, ist unterdes der Mehrheit nicht so bekannt.

Im Rahmen der Grünen Bundesfrauenkonferenz am 22. September 2017 in Linz in den Redoutensälen diskutierten politisch engagierte Frauen  zum Thema „Frauen als Architektinnen der Demokratie – Frauenpolitische Antworten gegen den Backlash“.

Als Diskutantinnen eingeladen waren:

  • Iris Kästel, Initiative #ohneunsvielspaß
  • Jelena Gučanin, Journalistin
  • Judith Götz, Politikwissenschafterin, Gender-und Rechtsextremismusexpertin
  • Ingrid Felipe, Bundessprecherin der Grünen

Weiters gab es Redebeiträge von Monika Vana – Europabgeordnete und Ewa Dziedzic – Bundesrätin. Eingeleitet wurde die Diskussion von der Theaterfigur „Frau Franzi“, Putzfrau und Shakespeare -Expertin .

Hören sie in der folgenden Stunde von planetarium Auszüge aus der Diskussion und drei kurze Ausschnitte aus Frau Franzis kabarettistischer Kleinkunstdarstellung.

Links: 

 

Szólj hozzá!