Erinnerungsjahr 2018 – Jubiläen als Chance?

Podcast
FROzine
  • 2018.02.28_1800.10-1850.10__Frozine
    49:58
audio
50:00 dk.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 dk.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 dk.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 dk.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 dk.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 dk.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 dk.
Über eine Brücke
audio
1 saat 01 sn.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 dk.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 dk.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Das Jahr 2018 ist ein Jubiläumsjahr des Erinnerns und Gedenkens: Beispielsweise markiert 1918 den Beginn der Zwischenkriegszeit und 1938 deren Ende sowie den ,,Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland.

Für Museen ist dieses Jahr ein Anlass, sich verstärkt der Geschichte widmen, wie etwa die aktuelle Ausstellung ,,Zwischen den Kriegen” im OÖ Landesmuseum zeigt. Ganzjährig bietet die Gedenkstätte Mauthausen die Möglichkeit, der KZ Gefangenen zu gedenken und sich mit der NS-Vergangenheit zu befassen.

Doch wie ist es um Erinnerungskultur zwischen markanten Bezugspunkten wie Jubiläumsjahren, eigentlich bestellt? Bedarf es um zu Erinnern und Gedenken spezieller Anlässe? Und inwiefern hat sich die Arbeit in Museen und Gedenkstätten im Laufe der Zeit verändert?

Darüber spricht David Haunschmidt mit DDr.in Barbara Glück, Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und Mag. Manuel Heinl, Kulturvermittler am Oberösterreichischen
Landesmuseum.

cc-Musik: Fluxo – Equilíbrio (www.jamendo.com/track/179678/equilibrio)

Yorum yapın