Weltempfänger: Ungarn und die NGOs

Podcast
FROzine
  • FROzine_Weltempfänger_26022018
    51:08
audio
13:46 perc
Bodenschutz hat auch mit Raumordnung zu tun
audio
25:07 perc
Bodenverbrauch in Österreich
audio
59:53 perc
"Es geht um die gesamte Gesellschaft"
audio
59:51 perc
Demokratie verteidigen und “gscheit wählen”
audio
22:10 perc
Kampagne „Gscheit wählen!“
audio
19:36 perc
Programm gegen Armut
audio
15:58 perc
Demokratie Verteidigen Demonstration
audio
50:00 perc
Weltempfänger: Global Education Week 2024
audio
1 órák 30:49 perc
Politik und Migration Podiumsdiskussion
audio
38:15 perc
Global Education Week 2024 von Südwind

Im heutigen Weltempfänger gibt es Beiträge über den Umgang der ungarischen Regierung mit NGOs, dem Medienphänomen Trump, einem EUGH-Urteil gegen Spanien und dem neuen Holocaustgesetz in Polen zu hören.

Ungarn und die NGOs
Das ungarische Parlament diskutiert einen neuen Gesetzesentwurf, welcher Menschenrechtsorganisationen ins Visier nimmt. NGOs, die gegen diese neuen Bestimmungen verstossen, sollen mit empfindlichen Geldstrafen belegt werden können oder müssen unter Umständen sogar mit einer temporären oder kompletten Schliessung rechnen. Zum Thema Ungarn und die NGOs hören Sie ein Interview mit Aron Demeter von Amnesty International Ungarn über die neuen anti-NGO-Gesetze.

Beitrag hier nachhören

Wie Trump und die neuen Rechten die Medienaufmerksamkeit gewinnen
Fast die Hälfte aller Newsartikel in den USA haben Donald Trump zum Thema. Nicht nur der US-Präsident hat die Medien gekapert, sondern auch andere rechtspopulistischen Bewegungen beherrschen das Spiel mit der Aufmerksamkeit. Eine Analyse des RaBe-Infos.

Beitrag hier nachhören

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Spanien wegen Misshandlung von ETA-Mitgliedern
Am Dienstag den 13. Februar, der im Baskenland als Tag gegen die Folter begangen wird, hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Spanien wegen schweren Misshandlungen zweier verurteilter vermeintlicher Mitglieder der ETA verurteilt. Spanien muss an die Beiden 20.000 und 30.000 Euro zahlen. Über die Hintergründe haben wir mit mit unserem Baskenland und Spanien Korrespondenten Ralf Streck gesprochen.

Beitrag hier nachhören

Sendungsgestaltung und Moderation: Magdalena Hörmandinger

Szólj hozzá!