Die offene Stadt

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Offene Stadt
    06:59
audio
29:35 Min.
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 Min.
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 Min.
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 Min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 Min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 Min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 Min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 Min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 Min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei
audio
30:00 Min.
Antirepressionsbüro-Meldestelle für Polizeigewalt | Urlaub und Radio beim Radiocamp am Bodensee

Im Rahmen der Montagsakademie am 19. März war ein Vortrag zum Thema „Die Stadt als Lebensraum und Zukunftslabor“ zu hören. Die Referentin, Johanna Rolshoven, ist Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Graz.
In der Ankündigung zum Vortrag ist zu lesen: „Einerseits bieten Städte Gestaltungsfreiräume, anderseits sind sie auch jene Orte, an denen Konflikte und Probleme offen zutage treten. Dieses Spannungsfeld macht sie zu gesellschaftlichen Zukunftslaboren.“ Von Unten war in der Aula der Universität Graz dabei und bringt Ausschnitte aus dem Vortrag in dem das Konzept der offenen Stadt vorgestellt wird.

Der gesamte Vortrag ist in wenigen Tagen am Web-Auftritt der Montagsakademie online abrufbar. Dort sind auch das Programm der Montagsakademie und Informationen zu kommenden Vorträgen zu finden. Alle Vorträge der Montagsakademie sind kostenfrei.

Schreibe einen Kommentar