Die offene Stadt

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Offene Stadt
    06:59
audio
28:16 Min.
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 Min.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 Min.
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 Min.
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 Min.
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 Min.
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 Min.
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 Min.
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 Min.
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 Min.
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

Im Rahmen der Montagsakademie am 19. März war ein Vortrag zum Thema „Die Stadt als Lebensraum und Zukunftslabor“ zu hören. Die Referentin, Johanna Rolshoven, ist Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Graz.
In der Ankündigung zum Vortrag ist zu lesen: „Einerseits bieten Städte Gestaltungsfreiräume, anderseits sind sie auch jene Orte, an denen Konflikte und Probleme offen zutage treten. Dieses Spannungsfeld macht sie zu gesellschaftlichen Zukunftslaboren.“ Von Unten war in der Aula der Universität Graz dabei und bringt Ausschnitte aus dem Vortrag in dem das Konzept der offenen Stadt vorgestellt wird.

Der gesamte Vortrag ist in wenigen Tagen am Web-Auftritt der Montagsakademie online abrufbar. Dort sind auch das Programm der Montagsakademie und Informationen zu kommenden Vorträgen zu finden. Alle Vorträge der Montagsakademie sind kostenfrei.

Schreibe einen Kommentar