Stimmlagen: Überwachungspaket, Medienwandel, Klimapolitik

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • FROzine, 22. März 2018
    30:00
audio
30:00 Min.
#stimmlagen: Interview mit Johannes Greß | Salzburg autofrei | Gewaltfreie Kommunikation
audio
30:24 Min.
Stimmlagen - Gewalt gegen Frauen - Vertrauensverlust in Medien
audio
30:00 Min.
Pogromnachtsgedenken in Wels | Antisexismuskampagne mit Stefanie Sargnagel | Tag gegen Gewalt an Frauen
audio
30:00 Min.
Hunger. Macht. Profite | Unmenschliche Zustände für Migrant:innen in Medved'ov | Tag der Putzkraft
audio
30:00 Min.
Demo der Kindergartenpädagog:innen
audio
30:00 Min.
#stimmlagen: Fridays & Scientists4Future in Salzburg | Mária Bartuszová im Museum der Moderne | Die Zukunft des Freien Rundfunks
audio
30:01 Min.
Satellitenbilder für Ärzte ohne Grenzen|Forderung nach gratis Verhütung|NGOs auf derWeFair
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: „Wir waren mehr als überrascht von der Anzeige“ – Border Crossing Spielfeld | Graz ohne fossile Werbung
audio
30:00 Min.
Demonstration für Schwangerschaftsabbruch
audio
30:01 Min.
#stimmlagen: Stolpersteine in Salzburg | Bolivien inmitten von Salzburg | Neo-Abolitionismus als Regulierung

Anmerkung: Diese Version des Infomagazins FROzine ist für die bundesweite Ausstrahlung in freien Radios aus ganz Österreich gedacht.

Ein vielfältiges Magazin über Bundestrojaner, Vorratsdatenspeicherung 2.0 und andere Maßnahmen der Bundesregierung, die Österreich zum Überwachungsstaat werden lassen. Zudem gibt’s Interviews über Medienwandel und Klimapolitik, die Christian Diabl aus Brüssel mitgebracht hat.

Bringt das Überwachungspaket der Bundesregierung weniger Sicherheit statt mehr?
Am 21. Februar 2018, wurde eine neue Auflage des Überwachungspakets im Ministerrat beschlossen. In großen Teilen ist die Neuauflage sehr ähnlich zum bisherigen Entwurf der Vorgänger-Regierung aus dem Jahr 2017. Nur das Thema Netzsperren ist nicht mehr im jetzigen Entwurf von Türkis-Blau dabei. Als FPÖ-Generalsekretär und Oppositionspolitiker hat Innenminister Herbert Kickl das Überwachungspaket noch als „gefährliche Drohung“ bezeichnet und darin schon das „Ende des Rechtsstaats, wie wir ihn kennen“ gesehen.

  • Welche Maßnahmen wie z.B. Bundestrojaner und Vorratsdatenspeicherung 2.0 dieses Überwachungspaket enthält und warum diese Maßnahmen eigentlich weniger Sicherheit bringen statt mehr, erläutert Thomas Lohninger, Geschäftsführer der Grundrechtspolitik-Plattform epicenter.works im Beitrag von Michael Diesenreither.

Medienwandel & Legitimitätskrise der etablierten Medien
Radio FRO und DORF.tv waren beim diesjährigen European Ideas Lab der Europäischen Grünen in Brüssel eingeladen. Im Rahmen der Konferenz, auf der sich Aktivist*innen von NGOs und andere sogenannte „Changemaker“ mit Abgeordneten der Grünen zum Europäischen Parlament getroffen haben, hat Christian Diabl Interviews zu den Themen Medienwandel und Klimapolitik geführt.

  • Interview mit Patrick Leusch (Journalist der Deutschen Welle und Geschäftsführer des Global Media Forums) über den Medienwandel und die Legitimitätskrise der etablierten Medien.
  • Interview mit Laura Grossmann (Organisation „System Change not Climate Change“ aus Wien). Die Organisation setzt sich vor allem kritisch mit der Klimapolitik auseinander.

Außerdem bringen wir im FROzine einen Lesetipp von literadio im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2018, die von 15. bis 18. März stattgefunden hat: Das Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen ist erschienen bei new academic press.

Schreibe einen Kommentar