VON UNTEN Gesamtsendung vom 28.3.2018

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Sendung gesamt vom Mi 28 Maerz 2018
    29:29
audio
30:00 Min.
„Emotionen machen keine Ferien!“ - Männerinfo Krisenhelpline | Rechtsextreme Hooligans zu Gast bei der EM
audio
29:35 Min.
„Die Selbstvertretung von Gefangenen war unerwünscht, deshalb hat es 7 Jahre gedauert“ – Monika Mokre | Plant Based University
audio
27:22 Min.
Aktionstage Brücken bauen | Kann Transformative Gerechtigkeit funktionieren?
audio
30:00 Min.
„Die Enteignung der Bäuer:innen wurde bereits beschlossen“ – Besetzung der Fischa-Au | Anti-Knast-Tag in Graz
audio
30:00 Min.
„Wir wollen keine kurzfristigen Lösungen für den Volksgarten, es braucht einen kontinuierlichen Prozess!“ - Elke Kahr
audio
30:00 Min.
Anklagen gegen Iuventa Crew fallengelassen | Protest gegen Tesla
audio
30:01 Min.
Menschenrechtsorganisationen verklagen Niederlande | Verschwörungsmedium Auf1 verschwindet aus dem Fernsehen
audio
27:42 Min.
AK-Wahl | Launischster April seit Beginn der Messgeschichte | Essbare Stadt
audio
30:00 Min.
„Man will uns ans Leben“ – 30 Jahre Bombenterror
audio
28:14 Min.
WH: Fossile Werbung und der Grazer Verein Werbefrei

#Aktuelle Meldungen

#Diskussion zu ‚Angriff auf die Menschenrechte‘

„Angriff auf die Menschenrechte“ hieß eine Diskussionsveranstaltung der Grünen am 21. März in Graz. Als Teil einer gezielten Strategie vor allem der extremen Rechten gefährdet das Untergraben unserer Grundwerte den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein friedliches Zusammenleben. Hintergründe und Auswirkungen dieses Angriffs wurden von und mit Altbürgermeister Alfred Stingl und Bernhard Weidinger, Politikwissenschafter vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, diskutiert. Victoria war dabei.

#Interview mit epicenter.works bezüglich Überwachungspaket

Die österreichische Bundesregierung forciert ein Bündel von Gesetzen, welche auch Überwachung von unbescholtenen Menschen auf Kosten derer Grundrechte ermöglichen soll. Schon am 5. April werden diese Gesetzesvorschläge im Innen- und im Justizausschuss behandelt. Dieses gesetzliche Überwachungspaket wird von verschiedenen Institutionen und Vereinen in Österreich kritisiert. Besonders engagiert macht dies der Verein epicenter.works. Epicenter.works setzt sich für die Einhaltung der Grund- und Menschenrechte im digitalen Bereich ein. René hat Daniel Lohninger von epicenter.works getroffen und ihn gefragt, was mit dem Überwachungspaket auf uns zu käme.

#Veranstaltungstipps

Schreibe einen Kommentar