Luftqualität in Oberösterreich: „Unser Hauptsorgenbereich ist der Verkehr“

Podcast
FROzine
  • Unser Hauptsorgenbereich ist der Verkehr
    03:24
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Rauch, Ruß, Staub, Gase – Obwohl die Verschmutzung der Luft durch die genannten Schadstoffe gesunken ist, werden Grenzwerte  für Stickstoffdioxid (EU: 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, Österreich: 35 Mikrogramm)nach wie vor überschritten. Oberösterreichische Beispiele dafür sind der Linzer Römerberg und Enns-Kristein. Wie es insgesamt um Oberösterreichs Luftqualität bestellt ist und ob der Dieselskandal noch nachwirkt, sind Aspekte im Interview von FROzine-Redakteur Erich Tomandl mit Stefan Oitzl. Stefan Oitzl ist in der Abteilung Umweltschutz des Landes Oberösterreich tätig. Sowohl er als auch Rudi Anschober hielten am zehnten April 2018 eine Pressekonferenz zur Luftqualität 2017 im Bundesland. Katharina Wurzer hat dazu einen Beitrag gestaltet.

Link zum Artikel „Grenzwert überschritten“ (Oberösterreichische Nachrichten)

 

Schreibe einen Kommentar