Klagenfurt 500 – verbrannt, verschenkt und wachgeküsst

Podcast
PANOPTIKUM Bildung
  • Panoptikum Bildung - 500 Jahre Klagenfurt - Verbrannt Verschenkt Wachgeküsst
    57:36
audio
57:01 Min.
Was heißt Solidarität (und was nicht)?
audio
57:53 Min.
Vormärz – sozialer Wandel – Revolution – „Bauernbefreiung“
audio
57:02 Min.
Moderne Angriffe auf den Sozialstaat von A bis Z
audio
57:07 Min.
„Kärnten – vom Pannenstreifen auf die Überholspur“
audio
56:27 Min.
Zehn Jahre PANOPTIKUM – Highlights & Ausblick
audio
1 Std. 00 Sek.
Selbstheilung & die Macht der Gedanken
audio
55:57 Min.
60 Jahre - Berufsförderungsinstitut (bfi) Kärnten
audio
57:01 Min.
Kann die Demokratie die Globalisierung zähmen?
audio
57:01 Min.
Bodenversiegelung reduzieren
audio
56:50 Min.
Vom Piratenfunk zur freien Radiofrequenz

Die Ausstellung zum Jubiläum anlässlich 500 Jahre Klagenfurt

Die Ausstellung „Klagenfurt 500 – verbrannt, verschenkt und wachgeküsst“ widmet sich in einer durchgängigen Präsentationsebene den ersten 150 Jahren und der Baukunst dieser noch heute die Stadt prägenden architektonischen Manifestationen, die jene Zeit beginnender wirtschaftlicher Prosperität nach dem zerstörenden Großbrand von 1514 und der nachfolgenden Übergabe der Stadt im Jahr 1518 sehr eindrucksvoll vermittelt.

Im Studiogespräch erläutert Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Johannes Grabmayer von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt – einer der Kuratoren der Ausstellung – historischen Ereignisse sowie die Intentionen der Jubiläumsaustellung.

Schreibe einen Kommentar