Streit in der Gesellschaft – Die Stadt gehört Allen! (Lange Version)

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • IV_Holm_2018-06-07_lang
    15:32
audio
26:26 Min.
No Hope No Fear | 1 Jahr ohne Strom und Warmwasser
audio
29:59 Min.
Rechtsextremer Aufmarsch an der Uni Wien | Trans Day of Rememberance
audio
29:59 Min.
„Ich hab keinen Namen, sondern nur eine Nummer hier, es ist schrecklich“ – Haftbedingungen für Migrant:innen in Medved'ov
audio
30:01 Min.
Tag der Putzkraft | Die Uno als Akteur für den Frieden?
audio
27:29 Min.
InTaKT Festival 2023 | Fest der Migrant:innenvereine
audio
30:00 Min.
„Sie behandeln uns wie Hunde“ – Grauenhafte Zustände in Lager für Geflüchtete in der Slowakei
audio
28:24 Min.
Eröffnung Freiraumfest | Wohnpolitik in Graz | Eröffnung Skateplatz “Goschpark”
audio
29:50 Min.
Plant Based Universities | Graz ohne fossile Werbung | Zuhör-Kiosk in Hamburg
audio
29:49 Min.
„Auf1 soll nicht in Deutschland senden“ | „Das Vertrauen in die Demokratie sinkt“
audio
28:06 Min.
Seawatch Streetart Festival in Berlin | How To Queer A Radio

„Private Investitionen bedeuten Wachstum und Wohlstand“.
Das ist die Maxime neoliberaler Stadtentwicklung. Die andere Seite der Medaille sind steigende Mieten, Verdrängungsprozesse, mehr Kontrolle, Kommerzialisierung des öffentlichen Raums, Bauboom statt Nutzung von vorhandenem Leerstand und Private-Public-Partnership Projekte wie das Murkraftwerk oder die Smart City in Eggenberg an denen Firmen verdienen und die öffentliche Hand das Risiko trägt.
Am Rande der Begehung des Reininghaus-Areals traf VON UNTEN den Berliner Stadtsoziologen und Aktivisten Andrej Holm. Er sprach über die Auswirkungen dieser neoliberalen Stadtentwicklungsprozesse und darüber was es braucht um eine starke soziale Bewegung gegen diese Prozesse zu formieren.

Neues Buch von Andrej Holm im Gespräch mit Samuel Stuhlpfarrer „Kommen. Gehen. Bleiben“, erschienen im November 2017 im Mandelbaum Verlag.

Schreibe einen Kommentar