KulturTon: Hunger.Macht.Profite.9 – Filmtage zum Recht auf Nahrung

Podcast
KulturTon
  • 2018_11_14_kt_hungermachtprofite9
    28:59
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Die 9. Ausgabe der Filmtage finden österreichweit zwischen dem 15. November und dem 10. Dezember 2018 statt und machen auch in Tirol halt. FIAN Österreich, normale.at, ÖBV-Via Campesina Austria und Attac Österreich zeigen mit Hilfe kritischer Dokumentarfilme globale Zusammenhänge der Agrar- und Lebensmittelproduktion auf.

Was hat Ketchup mit Arbeitsrechten zu tun? Warum wird Palmöl zu Treibstoff? Und wie sieht die kleinbäuerliche Landwirtschaft von morgen aus? Diese Fragen stehen im Zentrum der Filmtage Hunger.Macht.Profite.9. Vom kommenden 28. bis 30. November zeigen die Bäckerei und das Leokino in Innsbruck, sowie das Hotel Tipotsch in Stumm im Zillertal insgesamt drei Dokumentationen, die die Machenschaften der globalen Agrarindustrie aufzeigen sowie ihre oft fatalen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.

Anna Greissing hat mit Brigitte Reisenberger von FIAN Austria und Juliana Fehlinger von der Österreichischen Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung Via Campesina über die Filmtage gesprochen.

Weitere Infos und das Filmprogramm: www.hungermachtprofite.at

Schreibe einen Kommentar