Praxis: Kommunikationswissenschaft, Online-Journalismus, Fakten-Checking, Medienpädagogik mit Jugendlichen: Drei ExpertInnen berichten aus ihrer alltäglichen Arbeitspraxis mit (sozialen) Medien. Teil 3 des fünfteiliges Radioprojekts zu Medienwandel, Gesellschaftspolitik und Social Media
In dieser Serie geht es um den aktuellen Medienwandel, gesellschaftspolitische Herausforderungen und soziale Medien. ExpertInnen aus Kommunikationswissenschaft, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung und Online-Journalismus sprechen über Gründe für den Vertrauensverlust in Medien, die Aufgaben Freier Medien, Public Value, Fakten-Checking und Medienkompetenz-Erwerb. Nach Sendungen über Theorie, Praxis und Arbeitsalltag von und mit Medien wird „Medien vertrauen” von einer von Jugendlichen gestalteten Sendung abgerundet.
„Medien vertrauen” ist die Fortsetzung der gleichnamigen Serie von 2017. Da waren Begriffe wie „Fake News” oder „Internet Hoaxes” in aller Munde. Ein Jahr später stellen sich tiefgreifende, andere Fragen.
Zwei Ereignisse aus dem Jahr 2018 sollen dafür stellvertretend herausgenommen werden: zum einen die „Affäre” um Facebook und Cambridge Analytica. Dieser Fall zeigte, wie groß mittlerweile die Daten-Transparenz ist, wie viel Konzerne über uns, unser Nutzerhalten und unsere Interessen wissen.
Das zweite, für Österreich sehr wichtige Ereignis war die Mitte des Jahres stattgefundene Medien-Enquete, die eine Neu-Positionierung medialer Strategien bringen sollte. Seitdem wird intensiv über Public Value diskutiert. Klar ist, dass Freie Medien praktisch seit jeher einen öffentlichen Mehrwert geschaffen haben. Aber auch hier braucht weiterhin starke selbstreflexive Impulse.
Und schließlich: Der sich durch praktisch alle Gesellschaftsformationen ziehende Medienwandel braucht Werkzeuge, wie ihm zu begegnen ist. Das Potenzial dafür sehen die für „Medien vertrauen” interviewten ExpertInnen in einer kritischen Medienkompetenz und einer medienpolitisch/-pädagogisch orientierten Jugend- und Erwachsenenbildung.
Von 26. bis 30.12. wurde auf CR94.4 jeweils ab 16 Uhr eine Stunde das Radioprojekt „Medien vertrauen” ausgestrahlt.
1: Intro – In der ersten Sendung geht es besonders um einige Grundlagen, Begriffe und historische Positionen zum Zusammenwirken von Gesellschaft und Medien.
2: Situation – Aspekte und Themen aktueller Diskussionen werden hier aufgegriffen: Vertrauensverlust in Medien, Public Value, die Geschichte Freier Medien und (Gegen-)Öffentlichkeit.
3: Praxis – Kommunikationswissenschaft, Online-Journalismus, Fakten-Checking, Medienpädagogik mit Jugendlichen: Drei ExpertInnen berichten aus ihrer alltäglichen Arbeitspraxis mit (sozialen) Medien.
4: Medien und Demokratie im Wandel – Ausschnitte aus dem Commit-Seminar „Medien und Demokratie im Wandel: Kritische Medienkompetenz als Bildungspraxis gegen Filterblasen, Hate Speech und „Fake News”” zu Medienkompetenz und Erwachsenenbildung mit einem Vortrag von Jeffrey Wimmer und Statements der Seminar-TeilnehmerInnen.
5: Soziale Medien und SchülerInnen – Anlässlich des Schulradiotags waren SchülerInnen des Projekt-Gegenstandes Wort-Bild-Ton der NMS Grünau-Rabenstein live im Studio. Sie gestalten eine Sendung über Social Media, in der sie die Ergebnisse ihrer Umfragen präsentieren, sich über Handy-Sucht unterhalten und selbstkomponierte Musik mitgebracht haben.
Interview-PartnerInnen
Rosa Danner Wiener Medienpädagogin, Sendungsgestalterin von „Female Pressure Radio”, Redakteurin des Fachmagazins „Medienimpulse”
Oliver Klein Moderator (Radio FFH Hessen), Online-Recherche-Trainer, Fakten-Checker
Helmut Peissl Obmann des österreichischen Community-Medien-Instituts für Weiterbildung, Forschung und Beratung COMMIT
Jeffrey Wimmer Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Augsburg, Arbeitsschwerpunkte: Öffentlichkeit und Partizipation, Medienwandel und Virtuelle Welten.
Lesetipps
Helmut Peissl, Andrea Sedlaczek, Barbara Eppensteiner, Carla Stenitzer (2018): Kritische Medienkompetenz und Community Medien. COMMIT Eigenverlag.
Bernhard Pörksen (2018): Die große Gereiztheit: Wege aus der kollektiven Erregung. Hanser, München.
Hartmut Rosa (2013): Beschleunigung und Entfremdung: Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Suhrkamp, Frankfurt a. Main.
Hartmut Rosa (2018): Unverfügbarkeit (Unruhe bewahren). Residenz Verlag, Salzburg.
Jeffrey Wimmer (2007): (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Jeffrey Wimmer (2013): Massenphänomen Computerspiele. Soziale, kulturelle und ökonomische Aspekte. UVK, Konstanz.
MUSIK
Irradiation: „Black Body Radiation”. Black Body Radiation (12″), Temp Rec. 2014
Gang Of Four: „No Great Men”. Entertainment!, EMI 1979
Shackleton: „Powerplant”. Music For The Quiet Hour/The Drawbar EPs, Woe To The Septic Heart! 2012
Foetus: „Oilfields”. Hide, Ectopic Ents 2010
Godspeed You Black Emperor!: „Moya”. Slow Riot For New Zero Kanada EP, Constellation 1999
Prince And The Revolution: „Computerblue”. Purple Rain, Warner 1984
Dopplereffekt: „Gene Silencing”. Tetrahymena (12″), Leisure System 2014
Robert Hood: „Wandering Endlessly”. The Pace/Wandering Endlessly (12″), M-Plant 1996