Bau der Augartenbucht in Graz hat begonnen

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • augartenbucht_gabi_faller_interview
    06:10
audio
28:16 dk.
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 dk.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 dk.
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 dk.
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 dk.
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 dk.
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 dk.
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 dk.
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 dk.
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 dk.
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

Anmod:
Die Stadt Graz hat es offenbar sehr eilig mit der Augartenbucht. Im Sommer wurde die Bucht ohne das Wissen der Bezirksvertreter*innen und ohne Bürger*innenbeteiligung von ÖVP/FPÖ durchgepeitscht.  Am Freitag lieferte die Behörde die noch ausständigen Bescheide zum naturschutzrechtlichen und wasserrechtlichen Verfahren des Bauprojekts – gerade rechtzeitig zum geplanten Baustart. Am Montag, den 4.2.fuhren auch schon die ersten Bagger auf und die ersten Bäume wurden gefällt. Die übliche 4-wöchentliche Frist für Beschwerden wurde gleich mal ausgesetzt und die aufschiebende Wirkung ebenso. Gabi Faller von der Bürger*innen Initiative “Hände weg vom Augarten” erläutert im folgenden Interview die Hintergründe.

Abmod:
sagt Gabi Faller von der Bürger*innen Initiative “Hände weg vom Augarten”.
Der Stadt Rechnungshof hat beim Augartenbucht-Projekt mehrere Planungslücken aufgedeckt. Ein Punkt war, dass der Rechnungshof die Projektprüfung nachträglich machen musste – vorgesehen ist es umgekehrt: Der Rechnungshof prüft, danach wird das Projekt genehmigt. Die Planungsmängel rächen sich bereits. So gab es kurz nach dem Rechungshofbericht eine erste Kostenerhöhung. Demnach kostet das Projekt jetzt 1,5 Millionen Euro mehr. Der Augarten ist im Moment das wohl best-bewachte Areal in Graz. Ein Großaufgebot von Securities und auch Polizei ist täglich vor Ort. Offenbar besteht Angst, dass die Bevölkerung wie beim Bau des Murkraftwerks Aktionen des zivilen Ungehorsams setzt.

Yorum yapın