„Die Neue” Fake-Zeitung aus Tirol

Podcast
FROzine
  • frozine_2010_10_26_18_00_00_19_00_00-mp3
    60:00
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 perc
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

FROzine, am 26.11.2010, 18-19 Uhr

Zeitunsmacher am Werken

Sie kam 2004 und sie ging 2008. Die Rede ist von der „Neuen“, einer Kronen Zeitung-Konkurrentin für die Tiroler Leserinnen und Leser. Ein Arbeitskollektiv rund um Clemes Apprich, Magdalena Freudenschuß, Kathrin Kofler und Martin Mauersberg reanimierte „die Neue“ dieses Jahr auf ungewöhnliche Weise. Und zwar, indem sie Nachrichten brachte, wie sie so bestimmt nie in einer Boulevardzeitung zu lesen wären. Der Stil ist derselbe, das Aussehen auch, aber der Inhalt unterscheidet sich gravierend. Gegenöffentlichkeit im Mainstream-Kleid sozusagen. Michael Gams hat sich am 11. November im Rahmen des Medientags der Uni Innsbruck zum Thema „Medien und Minderheiten“ mit zwei der Mitwirkenden des Projekts mit dem Titel „aus:druck“ getroffen. Clemens Apprich ist Doktorand in Kunst- und Kulturwissenschaften an Humboldt-Universität in Berlin und hat bereits während seinem Studium in Wien bei der inzwischen nicht mehr existenten Netzkulturinstitution Public Netbase mitgearbeitet. Kathrin Kofler ist Politikwissenschaftlerin und in Innsbruck tätig für Fluchtpunkt, eine Flüchtlingberatungsstelle. Aus:druck war übrigens eines von elf geförderten Projekten des so genannten „TKI open 10“, welcher vom Dachverband der Tiroler Kulturinitiativen bereits zum achten Mal ausgerufen wurde.

Buchbesprechung der „Neuen Linken in Lateinamerika”

Lateinamerika ist längst nicht mehr der Hinterhof der USA. Vielmehr tun sich immer mehr lateinamerikanische Länder zusammen, gründen politische und wirtschaftliche Bündnisse und werden von – sehr unterschiedlich ausgerichteten – linken PolitikerInnen regiert. Soziale Bewegungen sind seit vielen Jahren im Aufschwung, vor allem in Venezuela, Bolivien, Ecuador und Chiapas. Eine wirklich andere Welt möglich zu machen, jenseits des allmächtigen Kapitalismus, dieses Experiment findet in diesen vier Ländern bzw. Bundesstaaten statt – meint jedenfalls der Publizist Helge Buttkereit, und er hat darüber ein Buch geschrieben. „Utopische Realpolitik. Die Neue Linke in Lateinamerika” heißt es, und Buttkereit hat es am vergangenen Wochenende bei der Linken Literaturmesse vorgestellt.

Ein Beitrag von Radio Z, Nürnberg
Moderation Richard Paulovsky

Szólj hozzá!