KulturTon: Fortgehen und Heimatfinden. Innsbrucker Migrationsgeschichten I

Podcast
KulturTon
  • 2019_04_12_kt_stadtarchiv_migration
    29:00
audio
29:00 perc
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 perc
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 perc
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 perc
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 perc
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 perc
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 perc
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 perc
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 perc
Forest Complex
audio
29:00 perc
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?

Unter diesem Titel findet derzeit eine Ausstellung des Stadtarchiv/Stadtmuseums Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie am Domplatz statt. Studierende haben sich mit verschiedenen Archivalien auseinandergesetzt und die Ausstellung inhaltlich erarbeitet. Stefan Ehrenpreis, der das Seminar leitete, und Renate Ursprunger vom Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck haben Michael Haupt über die Zusammenarbeit und die Ergebnisse berichtet.

Mehr Informationen: www.uibk.ac.at und Stadtarchiv/Stadtmusem www.innsbruck.gv.at/stadtgalerie/stadtmuseum

Alle bisherigen Sendungen zur Ausstellung könnt ihr hier nachhören
➡️ Teil 2: https://cba.media/409954 – Wieviel Welt steckt in Tirol? Und wieviel Tirol in der Welt?
➡️ Teil 3: https://cba.media/428382

Szólj hozzá!