Grazer Schutzzonen: Zur Rolle von Streetwork

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • IV_Roland Maurer-Aldrian_JugendStreetwork
    07:52
audio
28:16 Min.
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 Min.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 Min.
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 Min.
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 Min.
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 Min.
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 Min.
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 Min.
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 Min.
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 Min.
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

In den vergangenen zwei Wochen haben wir uns die neu eingeführten Schutzzonen im Grazer Volksgarten und Metahofpark aus verschiedenen Blickwinkeln angesehen (zum Nachhören: hier und hier). Wen trifft sie, welche Auswirkungen zeigen sich nach dem ersten Monat, was bringt diese Maßnahme und welche Kritik gibt es daran?
Heute nehmen wir eine sozialarbeiterische Perspektive ein. Wir sprachen mit Roland Maurer-Aldrian von Jugend Streetwork über die Betroffenheit von Jugendlichen durch diese Maßnahme.
Jugend Streetwork bietet Jugendlichen Ansprache und Beratung in allen Lebenslagen sowie eine Basisversorgung in ihrer Anlaufstelle in der Annenstraße wie auch mobil im öffentlichen Raum – in Parks und auf der Straße. Was die Schutzzonen für Jugendliche – vor allem jene mit schwierigen sozialen Hintergründen – bedeutet, können die Street-Worker*innen von Jugend Streetwork daher aus erster Hand berichten. Der Teamleiter Roland Maurer-Aldrian spricht über Vorteile und Nachteile der Schutzzonen und über nötige weitere Maßnahmen, die er durch die reine Wegweisung von Menschen aus den Parks nicht abgedeckt sieht.

Schreibe einen Kommentar