Der Radiofabrik Mitschnitt: Elke Rajal „Verfolgung von Frauen als ‚Asoziale‘ in der NS-Zeit“

Podcast
Der Radiofabrik-Mitschnitt
  • 2019_05_12_Der_Radiofabrik_Mitschnitt_Asoziale Frauen_59_25min
    59:25
audio
59:28 dk.
Museum Arbeitswelt
audio
1 saat 17:10 dk.
Netta Weiser mit Shahrzad Nazarpour: Radio-Choreography: Living Traces @Summeracademy
audio
1 saat 29:27 dk.
Buchvorstellung: Verändern wollte ich eine Menge - Aus dem Leben der Internationalistin Ellen Stêrk
audio
39:41 dk.
Foodora, DPD & Co: Der Preis prekärer Arbeit
audio
57:49 dk.
SPOKEN POETRY #25jahreradiofabrik
audio
54:36 dk.
Generation Podcast
audio
1 saat 32:09 dk.
JBZ-Herbstschule 2023: Klima & Konflikte
audio
59:31 dk.
Auf roten Spuren durch Salzburg. Arbeiter:innen Widerstand in Maxglan
audio
1 saat 59:25 dk.
Windkraft in den Alpen – quo vadis?
audio
1 saat 23:21 dk.
Kulturpolitischer Round Table zur Landtagswahl 2023

Die nationalsozialistische Idee vom „reinen Volkskörper“ kannte viele Ausschlusskriterien. In erster Linie waren sie rassistisch begründet und die „Volksgemeinschaft“ daher exklusiv „arisch“ konzipiert, in zweiter Linie galt es, die „schädlichen Elemente“ innerhalb der eigenen Reihen zu entfernen. Darunter fielen auch Frauen, die aufgrund ihrer vermeintlich fehlenden Arbeitsmoral („arbeitsscheu“) oder eines „amoralischen“ Lebenswandels in den Fokus der Behörden gerieten. Dieses Verhalten wurde als „gemeinschaftsfremd“ eingestuft und seine erbliche Veranlagung zu belegen versucht. Einweisungen in Arbeitsanstalten, Gefängnis- und KZ-Haft wie auch Zwangssterilisationen waren die Folgen.

Der Vortrag beschreibt die Grundzüge der nationalsozialistischen „Asozialenpolitik“ mit einem Fokus auf die „Ostmark“ und erläutert die Kriterien, anhand derer Mädchen und Frauen in die Verfolgungsmaschinerie gerieten. An einzelnen Fallbeispielen wird das behördliche Vorgehen veranschaulicht und zudem gezeigt, dass die Stigmatisierung der Mädchen und Frauen häufig bereits vor dem Nationalsozialismus begonnen hatte und auch nach 1945 nicht endete.

Die Historikerin Elke Rajal forscht zu den Schnittstellen von Politik, Geschichte und Bildung, unterrichtet an verschiedenen österreichischen Universitäten und Fachhochschulen und engagiert sich in der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU).

Der Vortrag basiert auf einer Publikation, die im Frühling 2019 im Mandelbaum Verlag erscheint. Eine Veranstaltung im ÖH Frei:Raum vom 14. März 2019 bei freiem Eintritt. Ein Mitschnitt von Patrick Bohn.

Mehr zur Sendereihe Der Radiofabrik Mitschnitt

Der Radiofabrik Mitschnitt: Elke Rajal „Verfolgung von Frauen als ‚Asoziale‘ in der NS-Zeit“

Yorum yapın