Osteuropamagazin: Tschechien und die Stimmung vor der EU-Wahl 2019

Podcast
FROzine
  • Tschechien_Alexandra Mosytn aus Prag
    09:55
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Tschechien hat als einziger EU-Staat zwei Wahltage, den 24. und 25. Mai. Bei der bevorstehenden Europawahl geht es um 21 Sitze im EU-Parlament, für die sich  insgesamt 844 Kandidaten aus Tschechien bewerben. Wirtschaftlich steht Tschechien so gut wie kein anderer osteuropäischer Staat da. Dennoch wählten die Tschechen in der Parlamentswahl 2018 den rechten Andrej Babis und noch im selben Jahr wurde der Linkspopulist Milos Zeman als Präsident im Amt bestätigt. Alexandra Mostyn, Auslandskorrespondentin Tschechische Republik aus Prag schildert uns die Situation vor der EU-Wahl in Tschechien.

Schreibe einen Kommentar