Gesellschaft & Machtphänomene verstehen

Podcast
FROzine
  • 2010.12.23_1800.10-1900.00__Frozine
    59:50
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

FROzine, am 23.12.2010, 18-19 Uhr

In der heutigen Sendung beschäftigen wir uns zum einen mit einer Tagung zum Thema „Gesellschaft! Welche Gesellschaft?“, die von 2.-4. Dezember in Kooperation mit dem Wissensturm stattfand
und zum anderen
mit dem neuen Mediengesetz, das ab 1. Jänner in Ungarn in Kraft treten soll.

Gesellschaft & Machtphänomene verstehen

„Gesellschaft! Welche Gesellschaft? Theorien für eine gewandelte Gesellschaft“

Dazu fand von 2.-4. Dezember, ausgehend vom Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft, kurz ICAE, die bereits 2. Tagung in Kooperation mit dem Wissensturm Linz statt.

Simone Boria war vor Ort und führte zum Abschluss der Tagung noch ein Gespräch mit Walter Ötsch, dem Leiter des Institutes.

Neues Mediengesetz in Ungarn

Ab 1. Jänner 2011 soll ein neues Mediengesetz in Ungarn eingeführt werden, dieses schränkt die Arbeit der ungarischen Medien ein und droht mit happigen Bussen bei Gesetzes- Verstössen. Das grosse Problem für die Journalistinnen und Journalisten ist nur: sie wissen gar nicht, wofür sie gebüsst werden können.

Rundfunk-. Journalistin Julia Varádi ist eine grosse Kritikerin des Gesetzes, und hat Cheyenne Mackay von Radio RaBa in Bern ein Interview dazu gegeben.

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

WH am 24.12.2010 um 6 & um 13 Uhr.

Schreibe einen Kommentar