De que color es el mundo? Klimawandel, Bildung, Haltung und Diskurs.

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 2019-07-08-VUiG
    59:38
audio
58:23 Min.
„To continue with our music in Kyiv is a form of resistance against the Russian war“ – Milktuth am Sterrrn Festival
audio
59:45 Min.
Rechte Parteien in der EU: Wer sie sind, was sie wollen und die Rolle konservativer Parteien
audio
49:33 Min.
„Die Mysogynie von Incels gipfelt in Femiziden“ - Sarah Held
audio
56:44 Min.
„Aufklären und Einmischen“ – Kein Schlussstrich beim NSU-Prozess
audio
51:42 Min.
Bauernproteste in Brüssel – EU lockert Umweltauflagen | EU-Wahl am 9. Juni
audio
56:31 Min.
„Nie wieder Auschwitz“ 8. Mai – Tag der Befreiung
audio
1 Std. 00 Sek.
1. Mai: Die Vorzüge der 4-Tage Woche | Werbung und Journalismus: Wo liegen die Grenzen?
audio
1 Std. 00 Sek.
Rechtsextremer Verschwörungssender Auf1: Antisemitismus und Rechtsextremismus getarnt als Nachrichten
audio
52:45 Min.
Klimakommunikation im Alltag: Wie spreche ich über die Klimakrise?
audio
51:53 Min.
Cat Calls of Graz - Tiergeräusche und Mittelfinger gegen Belästigungen

De que color es el mundo? Welche Farbe hat die Welt?
Genau jene Farbe, die in deinem Herzen wohnt, und mit der du die Welt anmalen willst.

So lautet der Refrain von Matilde Casazolas wunderbarem Lied Cuento del Mundo. Die Bedeutung, die darüber hinaus daraus erwächst, zeigt sich im Klimawandel als notwendiges Desiderat.
Wir müssen erst wieder die Schönheit unserer Welt erkennen, um sie zu schätzen und zu achten in ihrer Verletzlichkeit und Vielfarbigkeit. Dieses Erkennen braucht Bildung, ihr Ernst nehmen als Haltung, und einen gerechten Klimadiskurs. Also einen Diskurs, in dem sich alle, die daran teilnehmen, unbenommen ihres Wissensstandes wertgeschätzt fühlen dürfen.

Dergleichen ist in Schulen durchaus gefragt. Und nicht nur da. VON UNTEN IM GESPRÄCH beschäftigt sich in dieser Sendung mit der Sicht von drei Lehrerinnen und einer Schülerin auf diese drei Faktoren. Die Lehrerinnen engagieren sich im Klimanetzwerk Teachers for Future.

Mit ihnen spricht Magdalena Anikar von der VON-UNTEN-Redaktion über die Bedeutung der Bildung im Klimawandel, über die Erfahrungen, über die Wichtigkeit von Haltung und über die Frage eines gerechten Klimadiskurses. Diese drei Faktoren sind bestimmende Größen, die Gegenwart und Zukunft brauchen, um im Klimawandel zu vernünftigen Ergebnissen zu kommen, mit der alle Menschen, Tiere und Pflanzen leben können.

Schreibe einen Kommentar