KulturTon: Uni Konkret Magazin | 15.07.2019

Подкаст
KulturTon
  • 2019_07_15_kt_unikonkretmagazin
    28:54
audio
28:59 мин.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 мин.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 мин.
Sounds of Science
audio
29:09 мин.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 мин.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 мин.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 мин.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 мин.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 мин.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 мин.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais
  • SKLAVEREI UND PIRATERIE IM MITTELMEER
    Studiogast: Robert Spindler
    Die Ausstellung «Piraten und Sklaven im Mittelmeer» — derzeit im Schloss Ambras Innsbruck zu sehen — zeigt weltweit erstmalig Objekte zu Sklaverei und Piraterie und entstand in Zusammenarbeit mit dem Sparkling Science Projekt SLAVES (SchülerInnen leiten eine Ausstellungsvorbereitung zu europäischen Sklaven) des Instituts für Amerikastudien der Universität Innsbruck. Robert Spindler arbeitete mit Schülerinnen den historischen Hintergrund der Sklaverei und Piraterie im 16./17. Jh. auf und gestaltete mit ihnen Teile der Ausstellung mit.
    Mehr Infos: www.uibk.ac.at/projects/slaves
    Das Gespräch führt Laurin Mauracher

 

  • HUNGERSTREIK AM BÜRGLKOPF
    Interview mit Soziallandesrätin Gabriele Fischer
    Im sogenannten «Rückkehrzentrum» Bürglkopf in der Nähe von Fieberbrunn befinden sich aktuell noch zwei Menschen im Hungerstreik. Sie protestieren gegen ihrer Ansicht nach ‚untragbare Zustände‘ in der abgelegenen Einrichtung und fordern eine neuerliche Prüfung der Asylanträge, da diese den Betroffenen zufolge ‚zu Unrecht abgelehnt‘ wurden. Kritik an der Unterbringung in der auf 1250 Metern Seehöhe gelegenen Einrichtung kommt unter anderem von Amnesty International und der Tiroler Soziallandesrätin Gabriele Fischer von den Grünen.
    Ein Beitrag von Carolin Vonbank

 

  • 350 JAHRE UNI INNSBRUCK — ZWEI KLEINE GESCHICHTEN
    Historikerinnen und Historiker arbeiten bereits seit mehreren Monaten für eine umfassende Veröffentlichung die Geschichte der Universität auf. Die Geschichten aus der Geschichte, die Christof Aichner gemeinsam mit Margret Friedrich am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie anekdotenhaft aufarbeitet, findet ihr auch unter uibk.ac.at/350-jahre
    Ein Beitrag von Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck

Moderation: Laurin Mauracher

Die Beiträge können auch einzeln angehört werden, einfach Titel anklicken!

Оставьте комментарий