KulturTon: Frauennachlässe in Literaturarchiven

Podcast
KulturTon
  • 2019_10_07_kt_interview_brennerarchiv_frauennachlaesse
    09:00
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 Min.
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 Min.
Forest Complex
audio
29:00 Min.
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?

Literaturarchive sind keine geschlechtsneutrale Zone. Dokumente von Männern werden eher für repräsentativ gehalten. Aus diesem Grund ist es prinzipiell wichtig, Materialien von Frauen zu suchen und zu bewahren. Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv bot erst kürzlich eine Führung zu Nachlässen von berühmten und weniger berühmten Schriftstellerinnen (wie Else Lasker-Schüler oder Paula Schlier) an und stellte dabei die Frage, warum manche von ihnen heute kaum mehr bekannt sind (wie Anna Maria Achenrainer oder Christine Busta).

Zu Gast im Studio bei KulturTon-Redakteurin Ramona Pohn sind Erika Wimmer und Ursula Schneider vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Dieser Beitrag wurde im Rahmen des KulturTons vom 07.10.2019 ausgestrahlt.

Schreibe einen Kommentar