planetarium #87: Lichtverschmutzung – Wege zu einem zeitgemäßen Umgang mit Licht

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • planetarium_Lichtverschmutzung
    59:59
audio
50:39 min
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 sati 00 s
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 min
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 min
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 sati 00 s
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 sati 02 s
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 sati 00 s
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 sati 02 s
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 min
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 sati 01 s
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

Diese Ausgabe von planetarium widmet sich dem Thema Lichtverschmutzung. Ein Übermaß an künstlichem Licht wirkt sich negativ auf den Menschen und seine Gesundheit aus. Es beeinflusst Fauna und Flora, bringt Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, es versperrt die Sicht auf den Nachthimmel und ist reine Energieverschwendung.

Über Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Vermeidung von künstlichem Außenlicht spricht DI Dr. Martin Donat von der oberösterreichischen Umweltanwaltschaft. Er referierte im Rahmen der Salongespräche#14 – veranstaltet von den Grünen-Generation plus OÖ – im Kepler Salon Linz am 24. Oktober 2019.

Links:

Österreichischer Leitfaden Außenbeleuchtung
Licht im Einklang mit Mensch und Natur – Zukunftsweisende Außenbeleuchtung statt Lichtverschmutzung

 

Komentiraj