Vom Heldenplatz zur «Theaterstadt Wien» – Zur kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Wiener Instituts für Theaterwissenschaft

Podcast
Radio Stimme
  • rast_20110405_cba
    60:03
audio
1 h 00 s
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 h 00 s
Komm runter!
audio
1 h 00 s
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 h 00 s
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 h 00 s
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 h 00 s
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 h 00 s
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
1 h 09 s
Wissenschafts- und Demokratieskepsis - Teil 3
audio
1 h 00 s
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 h 00 s
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können

Vor 70 Jahren, am 6. April 1941, präsentierte NS-Reichsstatthalter Baldur von Schirach im Wiener Burgtheater «Das Wiener Kulturprogramm». Eine der dort enhaltenen Forderungen: die propagandistische Nutzung der «Theaterstadt Wien» durch eine wissenschaftliche Institution zu stärken. Mit der Gründung des Universitätsinstituts für Theaterwissenschaft in der Wiener Hofburg wurde diese Forderung 1943 umgesetzt. Nach dem Krieg gelang es dem ursprünglich von den Nazis einberufenen wissenschaftlichen Personal sehr schnell, sich in den alten Positionen zu reetablieren. Radio Stimme spricht mit Wissenschafter_innen, die sich 2008 im Rahmen einer Ausstellung und eines Symposiums kritisch mit der Institutsgeschichte auseinander gesetzt haben.

Weitere Sendungsthemen: Radio Stimme Straßenbefragung: Helene Richter Gasse

Gestaltung:
Alexandra Siebenhofer
Petra Permesser

Deja un comentario