KulturTon: Uni Konkret Magazin | 02.03.2020

Podcast
KulturTon
  • 2020_03_02_kt_unikonkretmagazin
    28:47
audio
29:00 Min.
Wir sind alle Töchter! - Zur Ausstellungstrilogie im Taxispalais
audio
29:00 Min.
"Trotzdem!" Ein Abend mit Erika Pluhar
audio
29:12 Min.
Uni Konkret Magazin am 17.6.2024 – Obdachlosikeit, Biodiversität und ZEMIT im Liveinterview
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Uni Konkret Magazin

mit Marianna Kastlunger und folgenden Themen:

  • FREIWILLIG BEIM FREIEN RADIO
    Filip Malenica
    studiert Anglistik und Germanistik an der Philosophischen Fakultät in Zagreb. Zur Zeit schreibt er seine Masterarbeiten und arbeitet nun seit einem Monat als Freiwilliger des Europäischen Solidaritätskorps ESK beim Freien Radio Innsbruck FREIRAD. Im Studio erzählt er über seine ersten Eindrücke in Tirol und – vor allem – wie ihm als Kind das Fernsehen und Computerspiele andere Sprachen beibrachte.

 

  • WIE HUNGER PROFITE MACHT – FILMTAGE ZUM RECHT AUF NAHRUNG
    Das Filmfestival Hunger.Macht.Profite tourt vom 16. bis 18. März durch Tirol. Mehrere Dokumentationen mit anschließenden Expert_innengesprächen geben Einblick in Zwänge landwirtschaftlichen Produzierens, zeigen die Missstände des globalen Agrarsystems auf, stellen aber auch Handlungsoptionen vor. Im Telefoninterview erzählt Andreea Zelinka (FIAN) mehr über das Menschenrecht Nahrung und die, gemeinsam mit Attac, ÖBV-Via Campesina und normale.at organisierte, Filmschau. Alle Spielorte und Spielzeiten auf www.hungermachtprofite.at
    Ein Beitrag von Hemma Übelhör

 

  • WAS IST POPKULTUR?
    Die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Maren Lickhardt beschäftigt sich mit Pop-Kultur am Institut für Germanistik der Uni Innsbruck. Sie untersucht dabei sowohl „alte“ als auch heutige Phänomene. Im Gespräch mit Melanie Bartos erzählt sie ausführlich über ihre Forschungsarbeit. Wir hören einen Ausschnitt des Gesprächs, in dem sie die Frage beantwortet, was denn Popkultur eigentlich ist
    Ein Beitrag von Melanie Bartos (Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck)

Moderation: Marianna Kastlunger

Alle Beiträge können auch einzeln angehört werden – einfach Titel anklicken!

Schreibe einen Kommentar