Hirak. Ein Ohr voll Algerien in Bewegung

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • Hirak
    54:32
audio
58:07 min
"Merkt man den Übergang zu einer präfaschistischen Gesellschaft erst zu spät?" - Rechts, wo die Mitte ist
audio
58:18 min
Jane Goodall: Reasons for Hope
audio
58:42 min
„Hetze wurde normalisiert und wir wissen sie ist ansteckend, genauso wie Gewalt“ – Daniela Ingruber
audio
58:01 min
VW steht für Verkehrswende
audio
58:26 min
Sondersendung: Kurdistan – Aktuelle Angriffe auf Rojava
audio
54:44 min
„Jede Karotte ist ein Zeichen von Wut“ – Ackerbau als Protestform
audio
1 h 00 s
„Die imperiale Lebensweise verspricht ja, dass es mir besser geht, wenn ich mich nur anstrenge“ – Ulrich Brand
audio
1 h 00 s
„Armut und Ungleichheit sind politische Entscheidungen“ – Eine Sendung über Armutsbetroffene und Hochvermögende
audio
59:41 min
Mit wem kommt die Verkehrswende? Die 6 großen Parteien stellen ihre Pläne zum Thema Mobilität vor
audio
57:58 min
„Wie thematisiert man koloniale Verstrickungen in einem Land das alles abstreitet?“ - Koloniale Verstrickungen in Graz

Das Feature „Hirak. Ein Ohr voll Algerien in Bewegung“ ist eine Momentaufnahme der laufenden algerischen Revolutionsbewegung. Sie verknüpft aktuelle Geschehnisse mit historischen Ereignissen und Informationen über Algerien. Den Autorinnen Johanna Rolshoven und Laura Bäumel (Kulturanthropologinnen an der der Grazer Karl-Franzens-Universität) geht es nicht um eine distanzierte akademische Analyse der Geschehnisse, sondern um die essayistische Wiedergabe ihrer Eindrücke von einer Forschungsreise im Frühjahr 2019 durch Staaten des Maghreb. Das Feature schildert vor allem die Ereignisse in Algier seit Februar 2019. Geschichte, Gegenwartsanalyse, Gespräche und Soundscapes sind sein Stoff: Klänge aus einem Land im Ausnahmezustand.

Sprecherinnen: die Autorinnen Johanna Rolshoven und Laura Bäumel, sowie Budour Khalil und Vilja Neuwirth
Schnitt und Produktion: Justin Winkler

1 Kommentare

  1. Ein schönes Beispiel für eine feldnahe, politisch engagierte, ästhetische/symbolische Aspekte (Singen, Schleier…) einbeziehende und sich unakademisch präsentierende Kulturforschung.
    Prof a.D. Dr. Bernd Jürgen Warneken, Tübingen/Berlin

    Responder

Deja un comentario