Diskussion: Bedingungsloses Grundeinkommen – was würde das v.a. für Frauen bedeuten?

Podcast
Fokus Wissen
  • _Fraustadt Freistadt_Bedingungsloses Grundeinkommen_vom20200309_01-32-04
    92:04
audio
2 ore 20:33 min.
80 Jahre "Mühlviertler Hasenjagd" - Maria Hofstätter und Anna Hackl
audio
1 ore 10:57 min.
Fokus Wissen: Somewhere over the rainbow
audio
1 ore 58:54 min.
Gerald Knaus: Europas Grenzen – Humane Strategie statt illegaler Gewalt
audio
1 ore 43:45 min.
Denk.Mal.Global 2024: Podiumsdiskussion
audio
1 ore 06:08 min.
Denk.Mal.Global 2024: Sozio-ökologische Kämpfe in Lateinamerika
audio
1 ore 21:29 min.
Denk.Mal.Global 2024 - Von Mahatma Gandhi bis Carola Rackete - zur Geschichte und Theorie des zivilen Ungehorsams
audio
57:58 min.
Hintergründe und Friedensperspektiven zum Krieg gegen die Ukraine
audio
1 ore 08:31 min.
Männer töten - Lesung von Eva Reisinger
audio
1 ore 04:56 min.
Nie wieder … Schon wieder!
audio
1 ore 31:00 min.
25 Jahre Sozialservice Freistadt

Was würde die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens für die Gesellschaft, die Wirtschaft und vor allem für Frauen bedeuten?

Im Rahmen des Projekts Fraustadt Freistadt fand am 9. März eine Podiumsdiskussion statt, die vom oberösterreichischen Verein „Das Grundeinkommen“ veranstaltet wurde. In der Diskussion wurde über die grundsätzlichen Fragen der Finanzierbarkeit und des Verständnisses der Bedingungslosigkeit hinausgegangen. Vor- und Nachteile im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit, persönliche und wirtschaftliche Freiheit, Existenzsicherung und Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt wurden aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert.

Ziel der Veranstaltung war es, über die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens zu informieren und eine breite Diskussion in der Bevölkerung, in diesem Fall unter den Frauen, anzustoßen.

Das Projekt „Fraustadt Freistadt“ bot sich deswegen als Veranstaltungsrahmen an, weil in den allgemeinen Diskussionen um das BGE die Chancen und Risiken für Frauen meistens nicht ausführlicher diskutiert werden.

Diskussionsteilnehmerinnen waren:

Elisabeth Dreer (Johannes Kepler Universität)

Christine Lasinger (Geschäftsführerin der Frauenberatungsstelle „Babsi“)

Verena Majer (Eigentümerin der Dr. Majer Gerätebau GmbH)

Durch die Diskussion führte Roswitha Minardi vom Verein „Das Grundeinkommen“

Lascia un commento