„Ich will keine Sklavin sein“ – Erfahrungen über prekäre Arbeitsverhältnisse und Selbstorganisation

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Daria Bodanska_UNDOK
    04:06
audio
28:16 perc
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 perc
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 perc
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 perc
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 perc
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 perc
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 perc
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 perc
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 perc
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 perc
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

Die Arbeit von Migrant*innen in Österreich ist unsicher, schlecht bezahlt und oft sehr gefährlich. Vor allem ist sie oft illegal. „Arbeit ohne Papiere…aber nicht ohne Rechte“ heißt der Slogan der Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitende, kurz UNDOK. Diese Problematik bekommt durch Daria Bogdanska ein Gesicht. Die junge Frau ist von Warschau nach Malmö gezogen und gibt uns mit ihrem selbst gezeichneten Comic „Von unten“ einen Einblick in prekäre Arbeitsverhältnisse. Dabei fordert sie Menschen dazu auf, sich selbst zu organisieren.

Der Beitrag wurde erstmals am 19.3.2020 im Rahmen der Sendung #Stimmlagen, dem Infomagazin der Freien Radios in Österreich, ausgestrahlt.

Szólj hozzá!