NS-Wiederbetätigung auf Grazer Polizeidienststelle?

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 2020-07-13-VUiG Gesamt
    50:50
audio
50:12 Min.
Antisemitismus in der palästinensischen Nationalbewegung
audio
51:59 Min.
Rückblick Zukunftswerkstatt Community Media in Halle
audio
44:54 Min.
Das Fluchtparadox - Interview mit Judih Kohlenberger
audio
54:29 Min.
Warum ist es so schwer klimafreundlich zu handeln? – Thomas Brudermann
audio
1 Std. 00 Sek.
Wagenburgen, eine Autobahn und der Görlitzer Park – Ein Besuch in Berlin
audio
46:00 Min.
Vorgezogene Parlamentswahlen in den Niederlanden
audio
45:32 Min.
„Es gibt in Österreich eine massive Ungleichheit“ – Markus Marterbauer
audio
59:36 Min.
Ist Wasserkraft wirklich Teil der Lösung?
audio
59:56 Min.
Proteste gegen die IAA - Offenes Studio von Radio LORA in München
audio
59:05 Min.
Gentrifizierung lässt sich nicht aufhalten und andere Lügen - Debating Society

Am Montag, 6.7.2020 mussten sich zwei Polizist*innen vor dem Landesgericht für Strafsachen in Graz verantworten. Vorgeworfen wird ihnen der Verstoß gegen §3g des NS-Verbotsgesetzes. Die vorgeworfenen Delikte sind u.a. um das Versenden rechtsextremer bis neonazistischer Inhalte per WhatsApp an Kolleg*innen, rechtsextreme bis neonazistische, homophobe Aussagen gegenüber Kolleg*innen auf der Dienststelle und frauenfeindliche Aussagen. Es gilt für alle Angeklagten die Unschuldsvermutung.

Dirk Müllner vom Doku Service Steiermark war beim ersten Prozesstag vor Ort. Wir sprachen mit ihm detaillierter über die Anklagepunkte, die Verteidigungsstrategien, wie im Rahmen des Prozesses die Polizeikultur in der Grazer Polizeiinspektion diskutiert wird, ob sich das auf konkrete Polizeiarbeit auswirkt uvm.

Die in der Sendung erwähnten Links und Hinweise:
CoView Watchgroup
wasgeht.noblogs.org
„Kritik der Polizei“ (2018) von Daniel Loick; VON UNTEN im Gespräch mit Daniel Loick vom 9.9.2019

Schreibe einen Kommentar