KulturTon: UniKonkretMagazin | 16.11.2020

Podcast
KulturTon
  • 2020_11_16_kt_unikonkretmagazin
    27:57
audio
28:59 min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 min.
Sounds of Science
audio
29:09 min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Uni Konkret Magazin

heute mit Sarah von Karger und folgenden Themen:

  • Vom Hörsaal ins Hochland Papuas
    Studieren ist viel mehr als im Hörsaal zu sitzen, dicke Bücher zu wälzen oder Klausuren und Arbeiten zu schreiben. Die Psychologie-Studentin Maike Preissing verbrachte für ihre Master-Arbeit mehrere Wochen beim Stamm der Eipo, die im Hochland der Provinz Papua leben und in nur 45 Jahren die Entwicklung von einem steinzeitlichen hin zu einem nachsteinzeitlichen Lebensstil mit moderner Technik durchlebt haben. Am Telefon erzählt sie über ihr Erkenntnisinteresse und ihre Erfahrungen.

 

  • Der Beruf der Orchestratorin
    In der Filmindustrie gibt es eine fast unüberschaubare Vielfalt an Berufen. Die Credits und den Ruhm bekommen aber zumeist nur diejenigen Personen, die unmittelbar in der öffentlichen Wahrnehmung stehen. Im Bereich der Filmmusik sind dies zumeist Komponierende. Eher im Hintergrund stehen Orchestrator*innen, deren Arbeit für das Gelingen einer Produktion aber ebenso wichtig ist. Bernhard Achhorner widmet sich in seinem Beitrag dem Tätigkeitsfeld und befragte die Schweizer Orchestratorin Sarah Lutz zu ihrer Arbeit.
    Ein Beitrag aus dem Hörlabor vom 12.11.2020, dem Radiojournal der FREIRAD Lehrredaktion RadioJournalismus 2020.

 

  • Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Krise
    Krisenzeiten befördern die Entstehung von Verschwörungstheorien, wie wir seit Beginn der Corona-Krise deutlich beobachten können. Der Historiker Claus Oberhauser von der Uni Innsbruck beschäftigt sich seit Jahren mit der Geschichte von Verschwörungstheorien. Im Gespräch mit Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit gibt er Einblicke in sein Forschungsgebiet. Wir hören einen Ausschnitt aus einem ausführlichen Gespräch zum Thema Verschwörungstheorien im Podcast der Uni, Zeit für Wissenschaft.

Napsat komentář