KulturTon: UniKonkretMagazin | 16.11.2020

Podcast
KulturTon
  • 2020_11_16_kt_unikonkretmagazin
    27:57
audio
29:00 min
Das Museum der Völker in Schwaz
audio
29:12 min
UniKonkretMagazin am 18.11. – Inncontro Film Festival und das aut. im Adambräu 
audio
29:00 min
What happens between the knots?
audio
29:01 min
UniKonkretMagazin – Waldhüttl und House of Sinful
audio
29:01 min
100 Jahre on air
audio
29:04 min
UKM am 21.10.2024 – KI und feministische Kunstausstellung
audio
28:59 min
Teuerung ohne Ende: AK Schulkostenstudie 2023/24
audio
29:00 min
300 Jahre Innsbrucker Dom: Wer war Karl Koch?
audio
29:04 min
UniKonkretMagazin am 10.7. – Filmtage, Wasser, Radiobuch
audio
29:00 min
Die Goldene Schindel

Uni Konkret Magazin

heute mit Sarah von Karger und folgenden Themen:

  • Vom Hörsaal ins Hochland Papuas
    Studieren ist viel mehr als im Hörsaal zu sitzen, dicke Bücher zu wälzen oder Klausuren und Arbeiten zu schreiben. Die Psychologie-Studentin Maike Preissing verbrachte für ihre Master-Arbeit mehrere Wochen beim Stamm der Eipo, die im Hochland der Provinz Papua leben und in nur 45 Jahren die Entwicklung von einem steinzeitlichen hin zu einem nachsteinzeitlichen Lebensstil mit moderner Technik durchlebt haben. Am Telefon erzählt sie über ihr Erkenntnisinteresse und ihre Erfahrungen.

 

  • Der Beruf der Orchestratorin
    In der Filmindustrie gibt es eine fast unüberschaubare Vielfalt an Berufen. Die Credits und den Ruhm bekommen aber zumeist nur diejenigen Personen, die unmittelbar in der öffentlichen Wahrnehmung stehen. Im Bereich der Filmmusik sind dies zumeist Komponierende. Eher im Hintergrund stehen Orchestrator*innen, deren Arbeit für das Gelingen einer Produktion aber ebenso wichtig ist. Bernhard Achhorner widmet sich in seinem Beitrag dem Tätigkeitsfeld und befragte die Schweizer Orchestratorin Sarah Lutz zu ihrer Arbeit.
    Ein Beitrag aus dem Hörlabor vom 12.11.2020, dem Radiojournal der FREIRAD Lehrredaktion RadioJournalismus 2020.

 

  • Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Krise
    Krisenzeiten befördern die Entstehung von Verschwörungstheorien, wie wir seit Beginn der Corona-Krise deutlich beobachten können. Der Historiker Claus Oberhauser von der Uni Innsbruck beschäftigt sich seit Jahren mit der Geschichte von Verschwörungstheorien. Im Gespräch mit Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit gibt er Einblicke in sein Forschungsgebiet. Wir hören einen Ausschnitt aus einem ausführlichen Gespräch zum Thema Verschwörungstheorien im Podcast der Uni, Zeit für Wissenschaft.

Laisser un commentaire