Stadtgeschichtsforschung am Beispiel Freistadt – Teil 2

Podcast
Altes und neues aus dem Mühlviertel
  • 20201230_AuN_Heimatforschertagung-2020_Teil-02_60-00
    60:00
audio
1 órák 00 mp.
Heimat- und Familienforschung
audio
44:57 perc
Anna aus Böhmen - Flucht als Sudetendeutsche
audio
49:08 perc
Leben am Eisernen Vorhang
audio
59:59 perc
vom Postbeamten - zum Heilpraktiker, Pflanzenfachmann und Kulturveranstalter
audio
59:54 perc
Altstadthäuser – Umbauten und Renovierungen
audio
59:58 perc
"Das kleine Licht"
audio
1 órák 00 mp.
Ein heimatkundliches Lesebuch
audio
59:44 perc
Radio Wunschkonzert
audio
59:52 perc
Die Glockerwirtin
audio
1 órák 00 mp.
Die Endphaseverbrechen in Oberdonau

Anlässlich des 800-jährigen Jubiläums der Stadt Freistadt widmete sich der Tag der OÖ Regional- und Heimatforschung stadtgeschichtlichen Fragestellungen. Zentral war dabei die Frage nach den Quellen und Methoden zur Erforschung der Geschichte einer Stadt. Sowohl schriftliche und bildliche Überlieferungen als auch Museumsobjekte, Bauwerke und archäologische Artefakte liefern für die wissenschaftliche Auseinandersetzung bedeutende Erkenntnisse.

Stadtgeschichtsforschung am Beispiel Freistadt – Tag der OÖ Regional- und Heimatforschung

Knapp 50 Heimat- und Regionalforscherinnen und -forscher folgten der Einladung zur Tagung am 3. Oktober im Salzhof Freistadt, die 2020 unter ungewohnten Bedigungen, aber aufgrund der großzügigen Räumlichkeiten allen Corona-bedingten Auflagen entsprechend, durchgeführt werden konnte.

Sendungsgestaltung: Fritz Fellner, Kustos Schlossmuseum Freistadt

Weitere Informationen zum Tag der OÖ Regional- und Heimatforschung (Nachlese)

Szólj hozzá!