Jugendobdachlosigkeit

Podcast
STADT – LAND im Fluss
  • 20210121_SLiF_14_Jugendobdachlosigkeit_38-20
    38:20
audio
25:14 Min.
Zuagroaste - Weggezogene - Zurückgekommene
audio
44:50 Min.
Innovation - was gibt's Neues?
audio
44:32 Min.
Arbeit im Wandel
audio
44:54 Min.
Kulturinitiativen im Unteren Mühlviertel
audio
33:06 Min.
Kriminalitätsfurcht und Sicherheitsgefühl
audio
33:56 Min.
welocally - Eine Online-Plattform fürs Land
audio
42:50 Min.
Tourismus, Konzepte, Zukunft – Wohin geht die Reise?
audio
34:48 Min.
Fraustadt - Freistadt
audio
27:39 Min.
Frauenfußball - eine runde Sache in Stadt und Land
audio
46:03 Min.
Leerstand – und dann?

Jugendobdachlosigkeit ist für viele nicht sichtbar – Viele Menschen vermuten oft gar nicht, dass es Jugendobdachlosigkeit gibt, schon gar nicht am Land. Wenn überhaupt dann sind es Punks und Drogenkranke, die man gleich mal bei Jugendobdachlosigkeit im Kopf hat. Aber auch dieses Bild hat sich im Laufe der Zeit verändert. Fakt ist: Jugendobdachlosigkeit gibt es. Notschlafstellen werden von vielen Jugendlichen benötigt.

Aber sind die Gründe und die Probleme der Jugendlichen warum sie eine Notschlafstelle aufsuchen in Stadt und Land die gleichen? Und wie sieht das eigentlich mit den dazu passenden Betreuungsangeboten aus? Wir haben nachgefragt, bei:
Wolfgang Waldburger. Er ist Teamleiter von UFO, der Notschlafstelle für Jugendliche in Linz. Und bei Julia Hernandez vom Verein I.S.I., streetwork Freistadt.

In der Rubrik Zuagroaste-Weggezogene-Zurückgekommene: Wolfgang Prinz

Mit freundlicher Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union – Leader-Region Mühlviertler Kernland
http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020/index_de.htm
www.bmlfuw.gv.at
www.land-oberoesterreich.gv.at

 

Schreibe einen Kommentar