139: auf der Suche nach der verlorenen Zeit * – öffnet sich eine virtuelle Welt

Podcast
Summerau, 96
  • henrik-kreutz-summerau139
    61:43
audio
1 óra 22 mp
Lesung Eugenie Kain 3. Februar 1998
audio
1 óra 05:44 perc
Ruth Aspöck: Der Krieg nach dem Frieden
audio
1 óra 02:17 perc
Madeleine Bourdouxhe: Drei Geschichten von Liebe und Gewalt II
audio
1 óra 01 mp
Madeleine Bourdouxhe: Drei Geschichten von Liebe und Gewalt
audio
1 óra 02:09 perc
Walter Kohl: Ein Bild von Hilda als toter Mensch
audio
1 óra 22 mp
Die Ankerwerferin & Gedichte aus "die dunkle Seite..."
audio
1 óra 04:39 perc
Verlernt mir das Lachen nicht!
audio
1 óra 59:35 perc
15-Jahres-Fest Summerau,96 auf der Florentine am 8. Juli 2015
audio
59:43 perc
Der Rabe ist Acht - Corinna Antelmann live im Studio
audio
1 óra 05 mp
Wortreich & Köpfe

Die Erfahrungen des Sommers und des Herbstes 1944 und insbesondere der Ereignisse am 10.10. 1944, dem letzten Tag des ungarischen Königreichs,  haben die persönliche Identität von Prof. Dr. Henrik Kreutz grundlegend geformt. Er, der seine Kindheit bis zu seinem 6. Lebensjahr in Budapest verbracht hat,  erzählt über das Budapest von  damals, über Pferdefuhrwerke, über nächtliche Bombenangriffe, darüber, wie ihn diese Erinnerung– eine Erinnerung an die Erinnerung – geprägt hat. Prof. Kreutz widmet diese Erinnerung seiner Tochter Etelka, als Geschenk zu ihrem 50. Geburtstag im Dezember 2010 und liefert mit diesem Text ein Stück ZeitzeugInnengeschichte.

den vollständigen Text mit den vollständigen Anmerkungen und Fotos finden Sie hier zu lesen: www.maNOMAD.wordpress.com

Prof. Dr. Henrik Kreutz, geb. 1938, ist emeritierter Professor, lehrt noch heute am Institut für Soziologie in Wien und betreut Dissertationen und Habilitationen.

(Abmod. bei 55:47 min.,  Gesamtlänge 61:42 min)

*nach Marcel Proust

Szólj hozzá!