Aktivismus gegen Bauprojekte – Historisches Beispiel: Besetzung der Lambacher Au

Podcast
FROzine
  • 2020_02_02_FROzine_54m_38s
    54:38
audio
50:12 perc
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Bernhard Schwab hat am 20. Jänner FROzine Redakteurin und Autorin Marina Wetzlmaier und den Biologen Herbert Huss ins Studio von dorftv geladen- beide verbindet, dass sie um die Traun kämpfen.

In der vierten Sendung der Talkreihe „Apfelbaumgespräche mit Bernhard Schwab“ beschäftigt sich der junge Klimaaktivist mit der Besetzung der Lambacher Au. Im Jahr 1996 formierte sich eine wehrsame Protestbewegung aus Umweltschützerinnen die sich gegen den Bau eines Wasserkraftwerks an der Traun einsetzte. Aus dem Protest entwickelte sich eine der längsten Besetzungen dieser Art in der österreichischen Geschichte. Doch wie wurde der Protest im prädigitalen Zeitalter organisiert? Was waren die Folgen des Widerstands? Diese und viele weitere Fragen versucht Bernhard Schwab zu klären mit:

  • Marina Wetzlmaier, Journalistin und Autorin des Buches „Kampf um die Traun“ und
  • Herbert Huss, Biologe und Mitbegründer der „Bürgerinitiative Traun“.

Die Sendung wurde am Mittwoch, 27.Jänner 2021, ab 15 Uhr live ausgestrahlt. Radio FRO bedankt sich für die Übernahme.

Szólj hozzá!