Klasse, nicht Milieu!

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • IV_Theißl_Seeck_Klassismus_edit
    14:26
audio
28:16 min
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 min
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 min
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 min
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 min
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 min
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 min
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 min
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 min
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 min
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

Das klassische Bild des Arbeiters ist weiß und cis-hetero, der in der Fabrik oder am Bau hackelt. Die Prolo-Lesben, die Queers und Trans* Personen, die Frauen*, die Blacks und PoC passen da nicht ins Bild. Gegen diese Bild interveniert das Buch „Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen. Es will Impulse für die antiklassistische Praxis geben. Die Herausgeberinnen sind Brigitte Theißl und Francis Seeck. Brigitte Theißl hat außerdem gemeinsam mit Bettina Aumair noch ein Buch herausgegeben, in dem es auch um das Thema Klasse geht. Der Titel ist „Klassenreisen. Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt“.
VON UNTEN sprach mit Brigitte Theißl und Francis Seeck über Klassismus, die Organisierung dagegen und mögliche Formen der Solidarität.

Der Beitrag wurde erstmals bei #Stimmlagen, dem Infomagazin der Freien Radios in Österreich, am 18.2.2021 ausgestrahlt.

Laisser un commentaire