Tag der Pflege: Prekäre Beschäftigung in der 24h-Betreuung

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Für Solidarität_24h-Betreuung_Bohrn-Mena_9m46s
    09:46
audio
28:16 min.
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 min.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 min.
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 min.
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 min.
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 min.
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 min.
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 min.
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 min.
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 min.
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

Zum heutigen Tag der Pflege gibt es Spezialprogramm auf Radio Helsinki, auch wir möchten diesem wichtigen Thema einen Beitrag widmen und richten den Blick dabei auf den Sektor der 24h Betreuung, der in Österreich auf Basis eines ausbeuterischen Modells organisiert ist.

Die Plattform „Für Solidarität“ engagiert sich in der Kampagne „Klatschen ist nicht genug“ für bessere Arbeitsbedingungen im Care-Sektor. Sie veranstalteten kürzlich ein Online-Podium unter dem Titel „Rund um die Uhr“: Prekäre Beschäftigung in der 24h-Betreuung. Dabei diskutierten Simona Ďurišová von der Interessensgemeinschaft der 24h-Betreuer*innen IG24 und Veronika Bohrn-Mena, Arbeitsmarktexpertin und Publizistin.

Ihr hört daraus Ausschnitte von Veronika Bohrn-Mena. Sie beschreibt, warum diese Arbeit so prekär ist, was so schändlich am österreichischen Modell der 24h-Betreuung ist, und warum 24h-Betreuer*innen als Frauen aus osteuropäischen Ländern in diesen Arbeitsverhältnissen mehrfach diskriminiert werden.

Das gesamte Gespräch könnt ihr hier nachhören.

Vložiť komentár