KulturTon UniKonkretMagazin | 17.05.2021

Podcast
KulturTon
  • 2021_05_17_kt_unikonkretmagazin
    28:52
audio
28:59 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 min
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 min
Sounds of Science
audio
29:09 min
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 min
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 min
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 min
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 min
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 min
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Heute mit Livia Sojer und folgenden Themen:

Schauspiel für junge Menschen – Zu Gast: Daniela Oberrauch
Theaterspiel kann auf spielerische Weise das Selbstbewusstsein und das soziale Verhalten von Kindern und Jugendlichen fördern. Die Theaterschule Young Acting bietet mit ihren Schauspielkursen in Tirol eine abwechslungsreiche Aus- und Weiterbildung für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Theater und Schauspiel. Wie Schauspiel auf die Entwicklung von jungen Menschen wirkt, ob Theaterspielen in der Pandemie überhaupt möglich ist und über ein ganz besonderes Festival sprechen wir live mit unserer Gästin Daniela Oberrauch von Young Acting.

Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten
Die Transferstelle ist die Vernetzungsplattform der Universität Innsbruck. Sie hat die Aufgabe den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Während der Corona-Krise rückte die Arbeit von Wissenschaftler*Innen verstärkt ins öffentliche Bewusstsein. Anna Schöpfer hat mit der Leiterin der Transferstelle Sara Matt-Leubner über Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten gesprochen und darüber wie man Forschung für die Allgemeinheit besser zugänglich machen kann.

Aus dem Archiv: Uni Innsbruck arbeitet NS-Geschichte auf
Ihr 350. Jubiläum im Jahr 2019 nutzte die Universität auch dazu, sich mit den dunklen Seiten ihrer Geschichte kritisch aus­einander­zusetzen. Involvierung in und nachträglicher Umgang mit dem Nationalsozialismus wird an Fragmenten eines Adolf-Hitler-Mosaiks in der Aula ablesbar. Es gilt auch, problematische Seiten der Ehrungspraxis zu beleuchten. Und Christoph Probst wurde am 21. Februar 2019 im Rahmen einer Gedenkstunde rehabilitiert und so seine Exmatrikulation 1943 zumindest symbolisch rückgängig gemacht. Melanie Bartos hat darüber mit Historiker Dirk Rupnow gesprochen.
Mehr Infos: www.uibk.ac.at/uni-arbeitet-ns-geschichte-auf
Ein Beitrag von Melanie Bartos (Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck)

 

Die Beiträge können auch einzeln angehört werden, einfach Titel anklicken!

Plaats een reactie