Grüner Stahl und E-Autos: Industriepolitik für Klima und Menschen?

Подкаст
VON UNTEN im Gespräch
  • 2021-05-06_Grüner Stahl und E-Autos_kurswechselpräsi_2
    60:13
audio
58:07 мин.
"Merkt man den Übergang zu einer präfaschistischen Gesellschaft erst zu spät?" - Rechts, wo die Mitte ist
audio
58:18 мин.
Jane Goodall: Reasons for Hope
audio
58:42 мин.
„Hetze wurde normalisiert und wir wissen sie ist ansteckend, genauso wie Gewalt“ – Daniela Ingruber
audio
58:01 мин.
VW steht für Verkehrswende
audio
58:26 мин.
Sondersendung: Kurdistan – Aktuelle Angriffe auf Rojava
audio
54:44 мин.
„Jede Karotte ist ein Zeichen von Wut“ – Ackerbau als Protestform
audio
1 ч. 00 сек.
„Die imperiale Lebensweise verspricht ja, dass es mir besser geht, wenn ich mich nur anstrenge“ – Ulrich Brand
audio
1 ч. 00 сек.
„Armut und Ungleichheit sind politische Entscheidungen“ – Eine Sendung über Armutsbetroffene und Hochvermögende
audio
59:41 мин.
Mit wem kommt die Verkehrswende? Die 6 großen Parteien stellen ihre Pläne zum Thema Mobilität vor
audio
57:58 мин.
„Wie thematisiert man koloniale Verstrickungen in einem Land das alles abstreitet?“ - Koloniale Verstrickungen in Graz

Die Klimafrage spielt in der Industriepolitik der letzten Jahre eine immer größere Rolle. In der EU heben Initiativen wie der European Green Deal und die EU-Industriestrategie aus dem März 2020 die Wichtigkeit der ökologischen Wende hervor.

Auch in Österreich gibt es verschiedene Projekte und Ansätze, um die Industrie „klimafit“ zu machen. Zwei besonders wichtige Industriegüter sind in diesem Zusammenhang Stahl und Autos. In der Stahlbranche wird seit Längerem an CO₂-neutraler Stahlproduktion geforscht und in der Automobilindustrie wird der Übergang zur Elektromobilität als Heilmittel gepriesen.

In der Debatte werden wir uns mit den Möglichkeiten und Grenzen grüner Industriepolitik auseinandersetzen und auch über die Bedeutung der Industrie für die regionale Entwicklung Oberösterreichs diskutieren. Dabei werden Fragen der Verteilung und Mitbestimmung im Zentrum stehen.

Es diskutieren:  Julia Eder (Johannes Kepler Universität Linz), Nora Krenmayr (BOKU) Danyal Maneka (Universität Wien) und Valentin Vogl (Lund University).

Moderation: Etienne Schneider (Universität Wien)

Die Diskussion fand im Rahmen der Präsentation des neuen Kurswechselheftes am 6. Mai 2021 statt.: „Umkämpfte Industriepolitik: Zwischen Geopolitik, grüner Wende, Digitalisierung und Corona“. Das Editorial und Inhaltsverzeichnis der Ausgabe sind hier abrufbar.

Danke an den Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM) für die zu Verfügungstellung der Aufnahme.

Оставьте комментарий