„Menschenrechtssituation in Thailand muss verbessert werden”

Podcast
FROzine
  • 2011.10.06_1800.10-1850.10__FROzine
    49:58
audio
50:12 perc
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

In der aktuellen Ausgabe des FROzine hört ihr Näheres zu der Menschenrechtssituation in Thailand, einen weiteren Bericht Maria Sweeneys zum Festival Letteratura in Mantua und einer Buchpräsentation im Rahmen des Vereins „Libib”.

„Thailand muss Menschenrechtssituation verbessern”

– UNO Menschenrechtsrat fordert Maßnahmen

Thailand muss die Menschenrechtslage verbessern. Das betonte Gestern der UNO Menschenrechtsrat in Genf. Er hat zwar anerkannt, dass Thailand diesbezüglich Fortschritte macht, es wurde aber trotzdem Kritik geübt: Viele Mitgliederländer forderten Thailand auf, die Todesstrafe abzuschaffen. Außerdem gab es Stimmen für die Verbesserung der Frauen- und Kinderrechte. Viel zu reden gab es auch bezüglich zweier thailändische Gesetzgebungen: Verschiedene Länder des UNO Menschenrechtsrats kritisierten nämlich das Gesetz gegen Majestätsbeleidigung und den sogenannten Computer Crime Act. Diese Gesetze würden das Recht auf freie Meinungsäußerung beschneiden.

Mehr dazu hört ihr heute in einem Bericht von Cheyenne Mackay (Radio RaBe, Bern).

Bildquelle: http://freesomyot.wordpress.com/gallery/somyot-in-prison/

Susanne Heinrich

In einem weiteren Bericht von Maria Sweeney zum Festival Letteratura in Mantua, das im September über die Bühne ging, hört ihr Näheres zur Autorin und Musikerin (Band: watching me fall) Susanne Heinrich.

Beitrag zum Nachhören

Kurto Wendt

ist ebenfalls ein Autor, allerdings kein deutscher, sondern österreichischer. Und er hat angeblich die „österreichische Fassung des Herr Lehmann” geschrieben. Die Rede ist von seinem Buch „Sie sprechen mit Jean Améry, was kann ich für Sie tun?”. Letzte Woche hielt er im Rahmen des Vereins Libib (Verein für Bibliothekswesen, Bildungs- und Kulturarbeit) am 28.09.2011 eine Lesung zu seinem Buch. In einem Beitrag von Richard Paulovsky hört ihr in dieser Sendung kurze Ausschnitte.

Nähere Infos:

http://www.milena-verlag.at/index.php?item=literatur&show_details=156

http://www.kpoe.at/home/kultur/anzeige-kultur/article/Buchpraesentation-mit-Kurto-Wendt-in-Linz/9.html

Durch die Sendung führt Sarah Praschak

Szólj hozzá!