Tierrecht – ein Buch über alle Rechtsmaterien in Österreich, die Tiere betreffen

Podcast
Tierrechtsradio
  • 2021-08-13_tierrecht
    56:40
audio
49:21 perc
Vollspaltenboden: 2 Tierschützer:innen festgenommen
audio
52:39 perc
Vorstellung Gesellschaft !ZukunftTierwohl!
audio
57:26 perc
Besetzung der ÖVP-Zentrale in Innsbruck
audio
57:03 perc
Wie sieht das Vollspaltenbodenverbot politisch aus?
audio
57:00 perc
Zielgereade: Kampagne gegen Vollspaltenboden in der Schweinehaltung
audio
51:39 perc
Besetzung Landwirtschaftsministerium
audio
52:24 perc
Vegane Kinder
audio
48:46 perc
Ein Hof für behinderte Hunde
audio
49:39 perc
Welt Thunfischtag
audio
53:30 perc
Was motiviert das Volksbegehren für ein Bundes-Jagdgesetz?

Im Gespräch mit der Autorin Johanna Neumeyer.

„Tierrecht”, erschienen 2020 im Jan Sramek Verlag. Der Inhalt ist die erweiterte Dissertation zum selben Thema aus dem Jahr 2018 an der Uni Innsbruck.

Ein Buch dieser Größe, mit mehr als 700 Seiten ohne die Referenzen, bietet einen breiten Rahmen, Inhalte zu diskutieren. In dieser Sendung geht es um die 4 Rechtsbereiche, die direkt Tierschutz betreffen:

Das Zivilrecht, das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch, mit § 285a, dass Tiere keine Sachen sind, bis auf weiteres aber wie Sachen behandelt werden dürfen.

Das Strafrecht mit § 222, das erstmals die Interessen der Tiere per se schützt, also nicht den Menschen, nicht einmal indirekt. Eigentlich steht das im Widerspruch zu § 285a, weil Sachen keine Interessen haben.

Das Verwaltungsstrafrecht mit dem Tierschutzgesetz, dem Tiertransportgesetz und dem Tierversuchsgesetz. Die Verfahren unterliegen dem Datenschutz. Doch besteht ständig ein Widerspruch zum Eigentumsrecht an Tieren, das als Grundrecht über dem Tierschutz angesiedelt ist.

Und Tierschutz im Verfassungsrang, konkret als Staatszielbestimmung. Tierschutz ist das einzige altruistische, d.h. nicht anthropozentrische Staatsziel, das in der Verfassung steht.

Szólj hozzá!