Mit Wolfspelz ins Bad – Hygiene und Kleiderreinigung im 16. Jahrhundert

Podcast
KulturTon
Audio-Player
  • 2021_09_06_kt_beitrag_hygiene
    07:58
audio
29:00 Min.
Mit Planspielen Wirtschaft und Gesellschaft verstehen lernen
audio
28:15 Min.
UniKonkretMagazin am 07.04.2025
audio
29:07 Min.
Mit welchen Belastungen sind Frauen heute (wie früher) zuhause und in der Arbeitswelt konfrontiert?
audio
29:00 Min.
"Wissendes Staunen" - Hannelore Nennings Einzelausstellung fließen im Taxispalais

Eine Ausstellung auf Schloss Ambras zeigt höfische Mode vom 16. bis 18. Jahrhundert. Nur Personen von allerhöchstem Stand konnten sich die kostbaren Stoffe leisten und durften sich nach der neuesten Mode kleiden. Die Kulturvermittlerin Katharina Seidl weiß, wie die wertvollen Kleidungsstücke damals gepflegt und gereinigt wurden – und, dass das, was Menschen für „sauber“ oder „schmutzig“ halten, zu allen Epochen relativ ist. Bei ihren Recherchen ist sie auf ungewöhnliche Hygienepraktiken, aber auch auf erstaunlich Aktuelles gestoßen. Mehr zum Thema hört ihr im KulturTon „Seide, Samt und Spitzenpositionen“.

Der Beitrag wurde im KulturTon vom 06.09.2021 ausgestrahlt.

Schreibe einen Kommentar