Gesamtsendung vom 8.9.2021

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 2021-09-08-Gesamt
    29:50
audio
28:16 min
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 min
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 min
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 min
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 min
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 min
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 min
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 min
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 min
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 min
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

# Aktuelle Meldungen

 

# Syrien: Regime misshandelt und tötet zurückkehrende Geflüchtete
Zum Jahreswechsel hat die deutsche Bundesregierung den Abschiebestopp nach Syrien auslaufen lassen. Praktisch ist es den deutschen Behörden in nächster Zeit zwar noch nicht möglich, Geflüchtete nach Syrien abzuschieben. Dazu bräuchte die Regierung unter anderem direkte Flüge in das Bürgerkriegsland. Doch die Regierung demonstriert mit dem ausgelaufenen Abschiebestopp ganz offen, dass sie es vorhat wieder nach Syrien abzuschieben, sobald es für Deutschland praktisch machbar ist. Amnesty International hat die Fälle von 66 zurückgekehrten Geflüchteten untersucht und berichtet von Verhaftungen und Folter, bis hin zum Versterben von zurückgekehrten Geflüchteten in der Haft oder ihrem Verschwinden.
Radio Dreyeckland sprach mit Katja Müller-Fahlbusch, Nahost- und Nordafrika-Expertin von Amnesty International.

# Feministisch gegen die Klimakrise
Für Patricia Wattimena gehören Feminismus und Klimagerechtigkeit zusammen. Als indigene Frau* von der Insel Haruku in Indonesien weiß sie aus eigener Erfahrung, welche katastrophalen Folgen die Klimakrise hat. Ihr eigenes Dorf wurde durch den steigenden Meeresspiegel zerstört. Solche Katastrophen treffen besonders Frauen – Denn meistens sind sie es, die sich um Landwirtschaft und die Gemeinschaft kümmern. Mit ihrer Arbeit für die feminstische Organisation Asia Pacific Forum on Women Law and Development möchte Patricia Wattimena Frauen* empowern, die sich in Graswurzelbewegungen für Klimagerechtigkeit einsetzen. In der ersten Folge der südnordfunk Podcastserie Heißer Scheiß – Klimapolitische Debatten und Bewegungen spricht Eva mit Patricia über falsche Lösungen in der Klimakrise und feministische Alternativen.

# Veranstaltungshinweise
– 16.9. 16 Uhr: FrauenStadtSpaziergang « Über Barrieren hinweg », Graz

– 17.9. 18.30 Uhr: Buchpräsentation « Border Crossing Spielfeld: Grenzerfahrungen | Borderline Experiences », Bad Radkersburg

– 22. bis 26.9.: Tagung « Salonfähig und normal? Rechte und autoritäre Verschiebungen als Herausforderung für Journalismus und Medienfreiheit », Radio Helsinki Graz

 

1 Kommentare

Laisser un commentaire