Andreas Altmann: Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend

Podcast
Das rote Mikro: Literatur
  • Andreas Altmann: Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend
    60:00
audio
59:58 perc
Vladimir Vertlib: Die Heimreise
audio
59:50 perc
Werwolf mal zwei: loop garou & Loup Garou
audio
59:58 perc
Druckfrische Literatur aus Graz
audio
59:58 perc
Volha Hapeyeva und ihr Roman "Samota"
audio
59:58 perc
Das junge Literaturhaus
audio
59:57 perc
Heinz Trenczak: Der Umweg ist das Ziel
audio
59:58 perc
Neues aus der Literaturzeitschrift manuskripte
audio
59:58 perc
LOST - Ein Portrait der Generation Z
audio
59:58 perc
Unter einem Zuckerhimmel
audio
59:58 perc
Lesen, Schreiben, Gehen: Gerhard Melzer

Zur Person: Mitte August ist Andreas Altmanns Buch „Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend“ im Verlag Piper erschienen. Sogleich brach ein Medien-Tsunami aus, wie Altmann sagt. Zeitungsartikel, Radioberichte, Fernsehbeiträge, Einladungen zu allen großen Talkshows und eine Lesereise, die Altmann fast jeden Tag in eine andere Stadt führt. Das ist selbst für einen erfolgreichen Schriftsteller, der 14 Bücher veröffentlicht hat, mit einer Gesamtauflage von einer halben Million, ungewöhnlich. Den Hype verursacht hat wohl die Tatsache, dass Altmann das Kunststück zuwege gebracht hat, über seine furchtbare Kindheit furios, doch ohne Selbstmitleid zu berichten, in einer Sprache, die klar ist und mitreißend und manchmal – trotz des brutalen Themas – poetisch.

Sendungsinhalt: Es sind Ausschnitte aus dem Buch zu hören, gelesen vom Autor am 4. November im Grazer Literaturhaus, und ein Interview, das er mir bei seinem Besuch in Graz gegeben hat.

Musik: Tunji Beier (percussion, live looping) & Matthias Loibner (hurdy gurdy, live looping): „Zykado” 2007, producciones efimeras

Achtung: Kennung und Absage dürfen weggeschnitten werden!

Képek

radioportrait_literatur_musik_belic
1906 x 1860px

Szólj hozzá!