“Gemma Bögen” – Forschend durch den Mikrokosmos Viadukt

Подкаст
KulturTon
  • 2021_10_04_kt_interview_gemma_boegen
    10:02
audio
28:59 хв.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 хв.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 хв.
Sounds of Science
audio
29:09 хв.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 хв.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 хв.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 хв.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 хв.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 хв.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 хв.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Die fortgeschrittene Uhrzeit veranlasst Ausgehwillige in Innsbruck oft zum Ausspruch: „Gemma Bögen“ – ein Motto, das zugleich den Titel einer Ausstellung vom 13.10. bis 04.11.2021 im Viaduktbogen 25 in Innsbruck bildet, die aus einem Lehrforschungsprojekt von Studierenden der Europäischen Ethnologie hervorgegangen ist.

Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse eines zweisemestrigen Lehrforschungsprojektes (2020/21), in dessen Rahmen sich Studierende der Europäischen Ethnologie der Universität Innsbruck einem faszinierenden Mikrokosmos der Stadt ethnografisch angenähert haben: den Innsbrucker Bögen. Der sich über 1700 Meter entlang der Ing.-Etzel-Straße erstreckende Bögenviadukt präsentierte sich ihnen als ein vielschichtiger Raum, in dem drastische Gegensätze widerspruchsfrei zu einer Einheit verschmelzen.

Die Projektmitarbeiter*innen Johanna Thaler und Johannes Klocker sind live zu Gast im Studio bei Anna Obererlacher, um über ihre Arbeit zu sprechen.

Das Gespräch wurde im Rahmen des KulturTons vom 04.10.2021 geführt.

Залишити коментар