Helfen in psychischen Krisenzeiten

Podcast
Frequently Asked Questions
  • Stalzer_Erste Hilfe für die Seele_08_10_21_sk
    30:00
audio
30:00 min
"Reale Personen nach konkreter Betroffenheit fragen"
audio
29:58 min
"Am schlimmsten hat es den Chor erwischt, aber es gab sehr kreative Lösungen"
audio
30:00 min
"Den Wahrheitskern nicht aus den Augen zu verlieren"
audio
30:00 min
"Wie können wir einen Rahmen bieten für tatsächliche politische Debatte?"
audio
30:01 min
"The radio was something that we could still do"
audio
30:01 min
"He decided to isolate himself inside the radio studio"
audio
30:01 min
„Die Erosion der demokratischen Institutionen, wie wir sie kennen, wird uns über die Pandemie hinaus beschäftigen.“
audio
30:00 min
"Die starke Dynamik in den Lieferketten trifft alle"
audio
30:00 min
"I explained to my family what quarantine means"
audio
30:00 min
"Die Corona-Krise hat mich herausgefordert, etwas für 24h-Betreuerinnen zu tun"

Heute zu Gast bei FAQ: Ines Stalzer, Sozialarbeiterin, Trainerin und Koordinatorin der Initiative “Erste Hilfe für die Seele” in der Steiermark, angesiedelt im Psychosozialen Zentrum Voitsberg.

Die Pandemie stellt uns vor eine breite Palette an Herausforderungen: Die psychische Belastung gilt als eine der direktesten negativen Folgen für viele Menschen, die steigende Zahl an Menschen mit psychischen Erkrankungen wird für Österreich laut Prognosen aber auch weit nach einem Ende der Pandemie eine enorme Belastungsprobe werden. Im Interview stellen wir daher eine recht neue Initiative vor, “Erste Hilfe für die Seele”, bei der man lernen kann, wie man Menschen in akuten psychischen Notlagen besser helfen kann.

“Nichts tun ist immer falsch”

Koordinatorin und Trainerin Ines Stalzer erklärt uns den Ursprung und das Ziel dieser „Erste-Hilfe-Kurse” für psychische Notsituationen und für welche Menschen es besonders wichtig ist, solche psychosozialen Kompetenzen zu haben. Sie gibt dazu Beispiele, woran man erkennen kann, dass ein Mensch im Umfeld psychisch leidet und wann der Zeitpunkt gegeben ist, Hilfe zu holen. Dabei betont sie: Jede Krankheit hat ihre “Krise”, was zum Beispiel bei Angststörungen eine Panikattacke oder bei Depression akute Suizidgefährdung oder -absicht ist. Doch auch wenn keine akute Krise droht, ermutigt sie dazu, Menschen anzusprechen, bei denen verändertes psychisches Verhalten beobachtbar ist – etwa starkes Zurückziehen, häufiges Absagen von Treffen oder andere unübliche Vermeidungsstrategien, denn: Nichts zu tun, sei immer falsch. Wie solche Gespräche geführt werden, üben die Teilnehmer*innen im Seminar “Erste Hilfe für die Seele”.

Jede Vierte Person betroffen

Außerdem fragten wir Frau Stalzer, wie man gegen die Stigmatisierung von psychischen Krankheiten antreten kann. Neben bestehenden Tabus kommt hinzu, dass viele Krankheitsbilder von außen nicht erkennbar sind, womit das Problem in der Gesellschaft wenig sichtbar ist. Dennoch sind 25 % einmal im Leben von einer psychischen Krankheit betroffen, nur 25 % davon bekommen jedoch professionelle Hilfe und haben dadurch teils jahrelange Leidensgeschichten. Das Wissen und auch das Sprechen darüber seien die wichtigsten Punkte für einen Abbau des gesellschaftlichen Tabus rund um psychische Erkrankungen.

Das Gespräch führte Sarah Kieweg.

Mehr Infos zu den Seminaren “Erste Hilfe für die Seele” finden sich hier.

Afbeeldingen

Erste Hilfe für die Seele
Credits: erstehilfefuerdieseele.at
636 x 543px

Plaats een reactie