KAPU Light-Kultur

Podcast
FROzine
  • FROzine_18112011
    51:29
audio
50:12 perc
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
KAPU Light-KulturDie KAPU hat ein neues Kulturprogramm. Es nennt sich Light Kultur. Radio FRO hat sich dazu an oberster Stelle informiert. Und wie die Euro-Krise zum Politikum wurde, erklärt das Buch „Krisenlabor Griechenland – Finanzmärkte, Kämpfe und die Neuordnung Europas“.

KAPU Krisenmanagement

Heute Abend diskutieren Stefan Haslinger von der KUPF und der Linzer Kulturdirektor Julius Stieber mit Vertreterinnen der Kunstuniverstität und der Freien Kulturszene im Linzer Kepler Salon unter dem Motto die „Neue Lightkultur”. An dieser Diskussion beteiligt sich auch Philipp Kroll, seines Zeichens Obmann des Kulturvereins KAPU. Er ist auch unter seinem Künstlernamen Flip bekannt und Teil der österreichischen Hip Hop Band Texta. Michael Gams hat mit ihm ein ausführliches Gespräch geführt – über die Hintergründe der Lightkultur-Kampagne, die konkrete finanzielle Lage der KAPU und die Verbindung von Freier Kultur und Hochkultur.

„Krisenlabor Griechenland – Finanzmärkte, Kämpfe und die Neuordnung Europas“

In Griechenland wurde vor einer Woche die neue Übergangsregierung vereidigt, erstmals seit langem wieder eine große Koalition – mit einem Banker und Ökonom an der Spitze: Lucas Papademus. Weitere massive Sparmaßnahmen und Entlassungen sind bereits angekündigt und doch setzen auch viele GriechInnen Hoffnungen in die neue Regierung.
Das Buch „Krisenlabor Griechenland Finanzmärkte, Kämpfe und die Neuordnung Europas“ von Detlef Hartmann und John Malamatinas wurde kürzlich bei der Linken Literaturmesse vorgestellt. Zentrale These des Buches ist, dass die Krise in Griechenland als »Labor für die Reorganisation des Großraums Europa« unter deutscher Führung genutzt wird. Heike Demmel hat mit dem Autor Detlef Hartmann gesprochen. Ein Beitrag von Radio Z in Nürnberg.

Am Mikrofon: Pamela Neuwirth

Szólj hozzá!