planetarium #98: Biodiversität – Artenvielfalt und noch viel mehr!

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • 20211121_planetarium_98_SchwarzFritz-02_60-00
    60:00
audio
50:39 min
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 h 00 s
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 min
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 min
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 h 00 s
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 h 02 s
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 h 00 s
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 h 02 s
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 min
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 h 01 s
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

Die Klimakrise ist in aller Munde. Wir befinden uns aber zudem mitten in einer weiteren, viel zu wenig in der Öffentlichkeit präsenten und in ihrer Tragweite noch kaum abschätzbaren Krise: der Artenkrise, die nur teilweise mit der Klimakrise zusammenhängt.

Die Situation ist dramatisch. Jährlich verschwinden bis zu 60.000 Arten – wird dieser drastische Verlust nicht gestoppt oder eingedämmt, wird es in den nächsten Jahrzehnten zu tragischen Folgen für uns Menschen kommen – Nahrungsnetze werden zusammenbrechen, es wird zu Ernährungsproblemen für viele Menschen kommen, Migrationsschübe werden ausgelöst, das Zusammenbrechen von politischen Systemen ist dann nur eine logische Konsequenz dieser Entwicklungen.

Der Vortrag, den sie in der kommenden Stunde von planetarium hören, beleuchtet die vielen unterschiedlichen Aspekte, die mit dem Begriff „Biodiversität“ verbunden sind, und geht sowohl auf die Ursachen und Gefahren der Artenkrise ein als auch auf Möglichkeiten, wie es gelingen kann, dagegen zu steuern.

Es spricht Dr. Friedrich Schwarz – er ist Biologe, Leiter des Botanischen Gartens Linz und Chefredakteur der Zeitschrift ÖKO.L

 

Deja un comentario