Respekt und Toleranz

Podcast
FROzine
  • Beitrag_NMS_Oheim_Respekt
    27:26
audio
50:00 min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min.
Über eine Brücke
audio
1 hod. 01 sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

„Schule ist ein Spiegel der Herausforderungen der heutigen Zeit und der Gesellschaft“, sagt die Sonderschulpädagogin Marlies Arbeiter. Sie hat an der Neuen Mittelschule Ottensheim das Projekt Respekt und Toleranz ins Leben gerufen, nachdem sichtbar wurde, dass Lockdowns und Distance Learning Spuren im Verhalten von Schüler*innen hinterlassen haben.
Alle Lehrkräfte und die Direktion haben es mitgetragen und weiterentwickelt und so wurde der Monat Oktober in allen Fächern unter diesen Themenbereich gestellt. Es geht um Spielregeln des Miteinanders, um Höflichkeit, Migration, Rassismus, Umgang mit Unterschiedlichkeiten, aber auch um Lust und Spaß.
Es wird auf fünf Grundregeln des Miteinanders hingearbeitet, die am Ende des Schuljahres präsentiert werden sollen. Ein großes Transparent ist entstanden, ein eigener Song kreiert und Anfang nächsten Jahres soll es auch ein Film dazu geben.
FROzine-Leiterin Sigrid Ecker hat sie in der Schule besucht.

Napsat komentář